Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
6. Jahrgang.1879
Seite: 10
(PDF, 158 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1879/0018
10 Psychische Studien. VI. Jahrg. 1. Heft. (Januar 1879.)

Spiritualistische Memorabilien

von

I. H. v. Fichte»

Die unten bezeichnete Schritt*), deren Wagniss bei
ihrer Veröffentlichung ich mir nicht verhehlte, scheint dennoch
schon jetzt insofern nicht ohne Wirkung geblieben zu
sein, als durch dieselbe auch Diejenigen, welche dem verfänglichen
Gegenstande theils abgeneigt, thells völlig gleichgültig
gegenüberstanden, die grosse Bedeutung der dadurch
angeregten Fragen zugestehen und mit Ernst ihnen näher
zu treten veranlasst sind. Dass dabei noch mancherlei übereilte
Urtheile mitunterlaufen, erzeugt durch mangelhafte
Kenntnis? jenes reichhaltigen Thatsachengebietes, welches
im Ganzen überschaut und also nur in seinem inneren
Zusammenhange erwogen sein muss: diess lässt sich ertragen
und wird allmählich verschwinden bei Solchen, auf deren
Urtheil überhaupt Werth zu legen ist; — abgesehen freilich
von den blind vmirtheilenden Gegnern, welche bisher
am Uutesten sich haben vernehmen lassen.

Insofern also könnte ich mit dem vorläufigen Erfolge meiner
„Studie" mich befriedigt erklären und meinerseits einer Förderung
der ganzen Angelegenheit mich getrösten. Die
tiefer liegende Absicht der Schrift jedoch, wi?wohl sie nicht
verschwiegen worden, scheint auch bei der sonst Einverstandenen
und der Sache günstig Gesinnten nicht in vollem
Maasse gewürdigt zu sein. Und eben diess regte mich an,
bei gegenwärtiger Veranlassung noch einige Worte der
Orientirung darüber zu sagen. Um anzuknüpfen, erinnere
ich an eine Stelle meiner Schrift (S. 30), in welcher jene
eigentliche Absicht aufs Deutlichste bezeichnet ist.

„Wem die innere Zuversicht von seiner ewigen
Bestimmung, der Glaube an ein ewiges Leben abhanden
gekommen ist, — sei dieser Er das Individuum,
oder ein Volk, oder ein ganzes Zeitalter —, Dem ist dadurch
mit der Wurzel und im tiefsten Grunde seines
Wesens der Springquell jeder begeisternden That-
kraft, des A ufopferun gswillens, eigentlicher Oultur-
fähigkeit versiegt. Er ist dann, was er consequenterweise
nur sein und wie er sich empfinden kann, ein selbstisches
Sinnenwesen", im alleinigen Triebe der Selbsterhaltung

*) „Der neuere Spiritualismus, sein Weith und seine Täuschungen.
Eine anthropologische Studie." (Leipzig, F. A Brockhaus, 1878.) 105 6. gr. 8°,


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1879/0018