Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
6. Jahrgang.1879
Seite: 12
(PDF, 158 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1879/0020
12 Psychische Studien. VI Jahrg. 1. Heft. (Januar 1879.)

In diesem ungeheuren Zusammenbruch der alten Welt,
was erzeugte die Umkehr, den entscheidenden Wendepunkt
zu einer neuen Zeit? Es war keine Theorie, kein philosophisches
Lehrgebäude, nicht die Neuplatoniker haben die
Welt gerettet trotz ihres hohen und hochgebildeten Strebens.
Es war eine Thatsache, und zwar — wie wir nicht anders
sie nennen können — eine spiritualistische Thatsache
von grossartigster Wirkung und von jetzt noch unvergänglicher
Bedeutung.

Aber jene Analogie zwischen dem Untergange der
alten Welt und der bedrohlichen Gefahr einer ähnlichen
Katastrophe für die Gegenwart — sollte sie nicht noch
weitei reichen könnet) bis zur Hindeutung auf das Heilmittel
, welches auch uns zu retten vermöchte? So fragte
ich mich und sah nach Bestätigung mich um.

[m Christenthum war es de^ Gläubigen eine durch die
Auferstehung des Herrn erzeugte Gewissheit von dem
Jenseits und einer Geisterwelt, welcher auch sie angehören
sollten. Es w#r die grosse Verkündigung des ,,Himmel-
reichs", welche mit unwiderstehlicher Anziehungskraft die
trostbedürftigen Gemüther ergriff und beseligte. Ihre
Wirkung war die grossartigste und nachhaltigste der Weltgeschichte
, und zwar lediglich durch innere Mittel geistiger
Ueberzeugung, durch die Evidenz des Gemüthes.

Der heutige Spiritualismus, in schwachem Nachbilde
allerdings, strebt eine ähnliche Wirkung an und könnte
sie euch vollbringen, wenn er sich bestätigt, d. h. wenn
die von ihm behaupteten TJiatsachen die Probe strenger
Prüfung aushalten. Diess waren die Erwägungen, welche
mich veranlassten, der einmal angeregten Sache ernste Aufmerksamkeit
zu widmen, und die mir endlich, nach manchem
Bedenken, die Pflicht aufzuerlegen schienen, mit einem
motivirten Gutachten darüber vor die üelfentlichkeit zu
treten.

Diess Votum liegt nun vor und hat zu wirken begonnen.
Indess ist es nach seiner Entstehung und inneren Veranlassung
erklärlich, wie in demselben eigentlich nur den
psychischen Thatsachen des Spiritualismus entscheidender
Werth für die Sache beigelegt werden konnte, nicht den manchmal
beiher spielenden physischen Phänomenen, die weder
als nothwendige Bedingungen, wie jene sich erweisen, noch
überhaupt einen inneren geistigen Zusammenhang mit jenen
zu haben scheinen; — ein bedeutungsvoiler Umstand, den ich
seines Orts genauer zu begründen nicht unterlassen habe.
Diess hat man als Einseitigkeit misbilligt, weil man auch
hierbei jeder Thatsache ihr Recht lassen müsse. Darum


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1879/0020