Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
6. Jahrgang.1879
Seite: 29
(PDF, 158 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1879/0037
Prot Max Perty: Zeitstimmen über Spiritualismus etc. 29

fast gänzlich unbekannt ist, wie man beim ersten Blick
bemerkt, sich an diese Gegenstände wagt. Der Abschnitt
über Lebensmagnetismus in den „mystischen Erscheinungen"
Bd. I, S. 153—340 ist nach eigenen und fremden Erfahrungen
mit aller Umsicht abgefasst, und Autoritäten hohen Ranges
haben ihn für vorzüglich erklärt. Die Unklarheit und Verwirrung
, von welcher Prof. P. spricht, scheint nur in seinem
Kopfe zu sein»

Derselbe kommt hinsichtlich des Hellsehens nicht über
die sich z. Th. widersprechenden Berichte der französischen
Akademie der Medizin hinaus, die nur einen sehr bedingten
Werth haben, sagt dann noch ein paar Worte über Puy-
segur, Treviranus, Nasse, Passavant, Heusler und fällt hierauf
das Urtheil, dass Lebensmagnetismus und Hellsehen Täuschung
und Betrug seien. Er weiss nichts von den zahlreichen
Beobachtungen der ehrenwerthesten deutschen und ausländischen
Forscher: Kieser, Gmelin, Wienholt, Bendsen, Carus,
Kerner, Heinecken, Kluge, Hufeland, Tritschler, Eckartshausen,
von Baader, Wolfart, Römer, Schindler, van Ghert, Braid,
Haddock, Mayo, Crorve, Barth, Colquhoun, Esdaile, Abercrombie,
Dupotet, Deleuze, Tardy, Archambault, Meslet, Tandel, de Bar-
berin u. A., deren Arbeiten in meinem Buche benützt und
gewürdigt worden sind. Nicht was akademische Com-
missionen unter allerlei störenden Bedingungen gefunden
haben, fällt hauptsächlich ins Gewicht, sondern was einzelnen
competenten und wahrhaften Beobachtern sich zwanglos ergeben
hat. So ist z. B. HaddocHs Nachricht über seine
wunderbare Somnambule Emma klassisch, und auch Kernels
„Geschichte zweier Somnambulen" enthält schon so viel
Werthvolles, dass ein Neophyt Einsicht in Somnambulismus
und Hellsehen gewinnen kann. S, 277—340 habe ich dann
noch concrete Fälle im Zusammenhang dargestellt.

Prof. Pr. nennt jenes Buch kritiklos, wozu er nicht berechtigt
ist. Ich habe in diesen schwierigen Dingen die
Kritik geübt, welche hier möglich ist, und auch in den
andern hieher gehörigen Schriften wiederholt erklärt, dass
auch manches Zweifelhafte wegen seiner Analogie mit Gewisserem
aufgenommen wurde. Uebrigens muss man wissen,
was die Gegner unter Kritik verstehen; sie ist ihnen nichts
anderes als Leugnung und Verwerfung und verdeckt nur
den vorgefassten Willen zu solcher mit einem wissenschaftlich
klingenden Worte.

Seit mehr als einem halben Jahrhundert mit naturwissenschaftlichen
Studien und Arbeiten rastlos beschäftigt,
habe ich die Tragweite der Naturwissenschaft erkannt und
eine Fülle von Thatsachen in der Geschichte gefunden,


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1879/0037