Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
6. Jahrgang.1879
Seite: 46
(PDF, 158 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1879/0054
46 Psychische Studien. VI. Jahrg. 1. Heft. (Januar 1879.)

Werth darauf legen, eine neue Thatsache kennen zu lernen,
die gleich bei ihrem ersten Auftreten an den Fundamenten
einer ganzen Reihe der bestbegründeten
"Wissenschaften rüttelt, wem anders verdanken wir
dieses kostbare Geschenk, als dem Spiritismus." Ohne die
Kostbarkeit des rüttelnden Spiritismus näher zu untersuchen,
wollen wir nur auf den Radikalismus aufmerksam machen,
der sich in den citirten Worten kundgiebt und vor der
Gefahr warnen, die in dem Aufgeben des Wissens und der
Annahme von Vermuthungen liegt, die schliesslich zum
Mystizismus führen. Jedenfalls ist dieser Aufruf an die
deutschen Studenten, selbst wenn er ohne Folgen bliebe,
ein merkwürdiges Zeichen der Zeit." —

Wer anders giebt nun wohl hier das Wissen auf und
wird Mystiker, als wer sich ohne Untersuchung blossen vagen
Vermuthungen über die Thatsachen des Spiritismus über-
lässt und dieselben sonach von vornherein ungeprüft und
unbedacht als gefährliche Täuschung verdächtigt?!

ff) Schliesslich verweisen wir noch unsere geehrten Leser
auf die neueste Vorrede des Herrn Professors Zöllner zu
der soeben (siehe Umschlag) von ihm herausgegebenen
akademischen Antrittsvorlesung des bald nach ihr am
Jl. April ^877 verstorbenen Professors der Philosophie an
der Universität zu Leipzig, Paul Robert Schuster, unter dem
Titel: „Gibt es unbewusste und vererbte Vorstellungen
?" (Leipzig, L. Staackmann, 3879.) In genannter
Vorrede ist von Prof, Schuster's Stellung zur Theorie
der vierten Dimension und zur Plato'schen Projections-
Hypothese die Rede, und sind interessante Briefe und
Citate darin enthalten, besonders aber des grossen Naturforschers
Newton erhabene Idee von Gott.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1879/0054