http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1879/0066
58 Psychische Studien. VI. Jahrg. 2. Heft. (Februar 1879.)
•r
Spiritualistische Memorabilien.
Von I. H. von Fichte.
II*)
(Portsetzung von Seite 15.)
Aus dem Bisherigen (I.) ergiebt sich, welche Gesichtspunkte
bei den nachfolgenden spiritualistischen Mittheilungen
uns leiten werden. Viel weniger werden aus den schon angegebenen
Gründen, die physischen Phänomene und die
äussern Mittel, solche herbeizuführen, unsere Aufmerksamkeit
erregen, als die psysischen Manifestationen. Denn
diese erregen nicht lediglich, wie jene, ein bloss theoretisches
oder rein facti sches Interesse, sondern sie besitzen zugleich,
wie diess im Wesen der Sache liegt, mehr oder minder entschieden
einen gemüthlichen oder selbst ethischen
Werth, durch welchen überhaupt erst dem Spiritualismus
seine allgemein menschliche Bedeutung gesichert werden
kann; sowie auch nur darin der Grund enthalten ist von
der unwillkürlich anziehenden Kraft, welche die spiritualistische
Lehre auf naive und ungelehrte Gemüther auszuüben
pflegt
Ebenso wird es hier nicht bloss darauf ankommen, die
Anzahl der schon bekannten spiritualistischen Thatsachen
durch neue zu vermehren, indem wir deren meines Erachtens
genug besitzen, um mit ihnen wissenschaftlich haushalten
zu können. Belehrender jedenfalls erscheint es, durch eine
Auswahl charakteristischer Thatsachen, — alter oder
neuer, jedenfalls hinreichend beglaubigter, — eine gewisse
Stufenfolge in den Erscheinungen nachzuweisen, innerhalb
welcher das Grundphänomen immer entwickelter, entschiedener
, überzeugender hervortritt.
Endlich wird nicht umgangen werden können, durch
kritische Beleuchtung und Vergleichung der Einzelthatsachen
ihren relativen Werth für die Theorie im Ganzen zu sichern
und daraus das Endergebniss festzustellen. Darum bildet
die Reihe der nachfolgenden Artikel ein innerlich geschlossenes
Ganzes, welches nur in dieser Ganzheit
erwogen und endgültig beurtheilt werden kann. —
Unter der grossen Zahl solcher spiritualistischer Thatsachen
giebt es nun einzelne, welche durch ihre Beschaffen-
*) Druckfehler im Artikel L, Januar-Heft, S. 14 Z. 12 v. Oben
ist zu lesen: „fühlten nicht diese Regungen". — Der Verf.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1879/0066