Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
6. Jahrgang.1879
Seite: 62
(PDF, 158 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1879/0070
62 Psychische Studien. VI. Jahrg. 2. Heft. (Februar 1879.)

Unterste Stufe.

Sie führt uns an die Schwelle eines Geisterreichs,
welches aber hier noch dunkel vor uns liegt. Es sind die
ahnungsvollen Vorankündigungen einer unsichtbar
auf uns wirkenden, jedenfalls aber intelligenten Macht.
Das Eigenthümliche der eigentlich so zu nennenden Ahnungen
ist darum zumeist von einer ethisch religiösen Stimmung
begleitet; eine factische Hindeutung darauf: dass nicht
blosser Zufall oder ein blindes Verhängniss die Welt beherrscht
, dass vielmehr eine absichtvolle Leitung,
selber verborgen, aber in ihrer Wirkung sichver-
rathend, in ihr waltet. Deshalb sind zu allen Zeiten
und auf allen Culturstufen, vom Naturglauben an bis zu
den Forschungen der weisesten Männer, Ahnungen solcher
Art für beachtenswerth und bedeutsam gehalten worden,
und wir haben soeben noch unsern Goethe darüber vernommen.
Jetzt zu den Beispielen!

Ein hochgestellter würdiger Geistlicher hatte (ganz vor
Kurzem) die Oberaufsicht über einen Kirchenbau übernommen.
Er stand vor dem unvollendeten Gebäude, vertieft in die
Betrachtung eines Kirchenfensters und seiner architektonischen
Verhältnisse, welches später mit Glasmalereien
geschmückt werden sollte und darum sein ganzes Interesse
in Anspruch nahm. Plötzlich — so berichtet er — durchzuckt
ihn die Nöthigung, den Kopf nach Oben zu kehren.
Da erblickt er einen vom hohen Dachfirst gerade auf ihn
herabfallenden Ziegelstein, welcher dicht vor seinem zurückgebogenen
Haupte vorbeistreifend seinen rechten Vorder-
fiiss trifft und diesen so empfindlich beschädigt, dass eine
wochenlange Pflege zu dessen Heilung nöthig ist. Der Stein
hätte, mit seiner scharfen Kante den Kopf treffend, unfehlbar
ihn zerschmettern müssen.

Der Fall bleibt darum unentschieden, weil nicht erwiesen
werden kann, dass gerade eine unsichtbare, von
Aussen kommende Anregung es war, welche jene Kopferhebung
hervorbrachte. Es konnte auch ein plötzlicher Luftzug
von Oben oder ein leichtes Sausen des herabkommenden
Steines sein Herabfallen ankündigen, um so die unwillkürliche
Kopferhebung zu veranlassen. Der fromme Mann selbst,
geleitet — wie er sagt — durch ähnliche, ihm bekannt gewordene
Erfahrungen, sieht in jener unwillkürlichen Nöthig-
ung eine providentielle Fügung, eine gnadenvolle Lebensrettung
. Ich glaube nicht, dass ein directer Gegenbeweis
von der absoluten Widersinnigkeit oder Unmöglichkeit dieser
Annahme sich finden lasse, ausser etwa im Geiste eines
einseitig verstockten Materialisten, der zur Erklärung viel-


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1879/0070