http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1879/0081
Prof. Zöllner: Weitere Experimente zur Metaphysik des Raumes. 73
nach dem Begriffe des absoluten Raumes in concreto vorstellen
will. Der Beweis, den ich hier suche, soll nicht den
Mechanikern, wie Herr Euler die Absicht hatte, sondern
selbst den Messkünstlern einen überzeugenben Grund an die
Hand geben, mit der ihnen gewöhnlichen Evidenz die
Wirklichkeit ihres absoluten Raumes behaupten zu können."
Die neueste Behandlung des vorliegenden Problems,
ganz im Sinne der Euler'sclaen Abhandlung, rührt von Carl
Neumann her, der in seiner akademischen Antrittsvorlesung*)
zu Leipzig (3* Nov. 1869) „die Principien der Galilei-Newton^
sehen Theorie" einer Kritik unterwirft. Neumann definirt
jene von Euler und Kant nicht näher bezeichnete Realität,
welche dem absoluten Räume zu Grunde liegen soll, als
einen starren Körper Alpha (gleichsam ein Repräsentant eines
dreidimensionalen Coordinatensystems) und behauptet (S. 20
a. a. 0.) wörtlich: —
* „Wollen wir festhalten an jener speciellen von Galilei
und Nervton begründeten Theorie, so erscheint die Einführung
des Körpers Alpha als eine Sache der Nothwendigkeit. Wie
wollte man sonst das Ga/ilei'sche Trägheitsgesetz definiren!
Und wie wollte man ohne dieses Gesetz die Theorie zu
entwickeln im Stande sein!
„Der Körper Alpha mag der Einfachheit willen aufge-
fasst werden als ein System von drei Linien oder Axen,
welche von ein und demselben Punkte ausgeben und aufeinander
senkrecht stehen." (S. 29.)
„Um den Zusammenhang zwischen verschiedenen Phänomenen
, die gleichzeitig sich darbieten, zu übersehen, dient
häufig die Einführung eines nur gedachten Vorganges, eines
nur gedachten Stoffes, welcher gewissermassen ein intermediäres
Princip, einen Centraipunkt repräsentirt, um von
ihm aus in verschiedenen Richtungen zu den einzelnen
Phänomenen zu gelangen. In solcher Weise werden die
einzelnen Phänomene mit einander verbunden, indem jedes
derselben in Verbindung gesetzt wird mit jenem Centraipunkt,
Eine derartige Rolle spielt der Lichtäther in der Theorie
der optischen Erscheinungen, und das elektrische Mudium.
in der Theorie der elektrischen Erscheinungen: und eine
ähnliche Rolle spielt auch jener Körper Alpha in der allgemeinen
Theorie der Bewegung." (S. 21.)
„Ebenso etwa wie unsere Sehnerven auf alle Reize der
Aussenwelt, welcher Art sie auch sein mögen, beständig mit
Lichtempfindungen antworten; in ähnlicher Weise antwortet
**) C. Neumann, üeber die Principien der Galilei-Newton^chen
Theorie. Akademische Antrittsvorlesung gehalten in der Aula der
Universität zu Leipzig am 3. Dec 1869.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1879/0081