Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
6. Jahrgang.1879
Seite: 75
(PDF, 158 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1879/0083
IL Abtheilung.

Theoretisches und Kritisches.

Theorie eines relativen Individualismus,

aufgestellt in der Schrift:
„Der Individualismus im Lichte der Biologie
und Philosophie der Gegenwart."

Von

Lazar von Heilenbach.

(Wien, M. BraumtiUer, 1878.)

Beleuchtet
von

Pro! Dr. Franz Hoffmaim.

Eine umfassende Kritik der vorliegenden Schrift gehört
nicht in diese Zeitschrift. Wir müssen uns auf eine Beleuchtung
des Kerns derselben: Begründungsversuch eines
relativen Individualismus, einschränken, wollen aber doch
zur allgemeinen Orientirung unserer Leser das Inhaltsver-
zeichniss abgekürzt mittheilen: I, Einleitung: über die Zu-
lässigkeit einer individualistischen Auffassung des Lebens;
IL Die Entstehung des organischen Lebens: H. Spencer,
E. Haeckelj G. Jäger; III. Entstehung mehrzelliger Organismen
; IV. Entwicklung und Funktion der Organismen:
Spencer, Haeckel, Jäger; V. Der Individualismus im Lichte
der Biologie; VI. Der Monismus Schopenhauers und Hart-
manris; VII. Die individualistischen Systeme; VIII. Der
Individualismus im Lichte der Philosophie; DL Einwürfe:
0. S. S(eemann); X. Die Entwickelungsgesetze; XI. Sieg
des Optimismus; Schlusswort: Glänzende Combinationi?d7/wm?
und Bestätigung derselben (in den wissenschaftlichen Abhandlungen
Zöllners I.). Aufstellung von sieben Thesen.

Alles, was sich Spiritualismus nennt, usurpirt nur dessen
Namen, wenn es Gott als den absoluten, den Ur-Geist verleugnet
. Denn es ist reiner Widersinn, bedingte (sogenannt
endliche) Geister oder geistige Wesen anzunehmen, wenn
nicht der Urgeist als Schöpfer geistiger Wesen existirt.
Mit dieser Ueberzeugung beginnt die neuere deutsche Philosophie
in dem grossen Leibniz, und Baader und Schelling
bestätigen sie in ihrer Weise, indem sie dieselbe nur durch
' die Erkenntniss der ewigen Natur in Gott von idealistischer


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1879/0083