Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
6. Jahrgang.1879
Seite: 115
(PDF, 158 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1879/0123
I. II. V. Fichte: Spiritualistische Memorabilien. 115

gleichwie vor dem Tageslichte die gleichfalls doch mitleuchtenden
Gestirne unsichtbar bleiben.

In das Sinnenbewusstsein des Menschen leuchtet dieselbe
hinab in mannigfachen, von eigenthümlicher Evidenz
begleiteten und darum tief ergreifenden Geisteswirkungen,
in deren Reihe auch, wie die Erfahrung es ergiebt, die
höherstehenden spiritualistischen Manifestationen gehören.
Bei diesen aber ist eine Stufenfolge doppelter Art unverkennbar
: theils in der Höhe und Stärke des dafür entwickelten
Bewusstseins, theils in dem Werthe und der Bedeutung
des darin niedergelegten Inhalts,

Was auf der untersten Stufe in dunkeln, gestaltlosen
„Ahnungen" wie aus weiter Ferne stammend sich uns
ankündigt, aber schon in dieser Form ein Gegenstand begeisternden
Interesses, innerster Selmsucht wird; — was
sodann schon in bestimmterer Gestalt und mit stärkerer
Erregung als eigentliche „Eingebung", als unwillkürlich
uns ergreifendes Gedankenbild dem Bewusstsein sich einprägt
(zweite Stufe): — von diesen Beiden ist der gemeinsame
Ursprung und die eigentliche Quelle nichts Diesseitiges
mehr, kein den Sinneneindrücken oder der Combination
eines empirischen Schlussverfahrens Entsprungenes. E s
ist die Einwirkung jener transscendentalen Welt,
welche eben an der Eigenthümlichkeit und Eigenheit
dieser Wirkungen den übersinnlichen, zugleich
von höherer vollkommnerer Intelligenz geleiteten
Ursprung derselben unverkennbar beweist und erprobt
.

Bis zu diesem Ergebniss möchte etwa die vorhergehende
Beweisführung uns geleitet haben. Aber hiermit stehen
wir zugleich vor der alten vielverhandelten Frage: ob von
der Existenz einer solchen eigentlichen Geisterwelt und
ihrer Wirkungen ein directer, d. h. thatsächlicher
Beweis sich führen lasse; was mittelbar auch den Beweis
von der Möglichkeit ebenso directen, d.h. thatsächlichen
Geisterverkehrs in sich schliessen würde. Es wäre diess, über
den beiden vorhergehenden, die dritte und höchste
Stufe des hier anzunehmenden Verhältnisses. Dieser vielumfassenden
Frage wird der folgende Abschnitt gewidmet sein.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1879/0123