Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
6. Jahrgang.1879
Seite: 139
(PDF, 158 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1879/0169
Kurze Notizen.

139

Jahren zugetragen hatte, und begann von dem Tramway-
Unfall, der Ursache aller ihrer Leiden, als von einem kürzlieh
stattgehabten Ereigniss zu sprechen. — Ueberflügelt
das nicht zehnfach die vielumstrittene Geschichte einer Louise
Laieau ?

Kurze Notizen.

a) Der vom 15. zum 16. December 1878 in Sachsenhausen
so unglücklich im Rauch erstickte, hervorragendste
und vielseitigste Schriftsteller der neueren deutschen Literatur
, Karl Gutzkow, welcher in seinen letzten Lebenstagen
in Folge geistiger Ueb er arbeitung, nervöser Reizbarkeit und
Verbitterung gegenüber der maasslosen Feindseligkeit der
meisten seiner Kritiker und mehrerer literarischer Cliquen,
sowie hinsichtlich der stumpfen Gleichgültigkeit des Publikums
gegen seine Gesammtwerke sich nur noch durch
Schlaftrünke von Chloralhydrat Schlummer zu verschaffen
vermochte, in welchem Zustande ein bei Seite gestelltes
Licht die Möbel seines Schlafzimmers in Brand gesteckt
und so seinen Tod verursacht hat, ist in seinen trefflichen
Cultur-Romanen der Gegenwart auch der Frage über Tod
und Unsterblichkeit nicht, wie die meisten seines Faches,
spöttelnd ausgewichen, sondern hat z. B, in „Die neuen
Serapionsbrüder" (Breslau, S. Schotilaender, 1877),
2. Band, S. 103 ff. folgende feinsinnige Bemerkung darüber
gemacht: — „Der Tod scheint uns ein Bad, in das wir uns
in Hoffnung auf balsamische Erquickung setzen werden;
aber ein mächtiger Strom, übergewaltig, urkräftig, schlingt
seinen Arm über uns hinweg und reisst uns in's Getriebe
des Alls hinaus! Ob wir das fühlen werden, ob wir zum
Bewusstsein unsers Einst gelangen, ach! das ist Glaubenssache
. . . . " Nein, hier setzt eben der moderne Spiritualismus
ein, um den einzig wirklichen und vielleicht möglichen
Beweis zu führen, dass es auch dort ein Bewusstsein
giebt. Denn, um mit Gutzkow an einer anderen Stelle S* 71
des 3. Bandes zu reden: „Wer giebt unserer Zeit das
Recht, über die Fragen der Jahrtausende so obenhin ab-
zusehliessen!?"

b) Das leider unvollendet gebliebene letzte Werk von
Charles Bickens: „The Mystery of Edwin Drood" hat —
nach dem Feuilleton der „Blätter für liter. Unterhaltung"
No. 1 v. 1. Januar 1879 — Gillan Vase, ein bisher unbekannter
Name, zu vollenden versucht und unter dem


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1879/0169