Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
6. Jahrgang.1879
Seite: 147
(PDF, 158 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1879/0177
Gr. C. Wittig: Magnetiseur Herr Charles Hansen in Leipzig. 147

festzuhalten, was fast bei Jedem mehr oder weniger gelang,
der die Augen nicht wieder zu öffnen vermocht hatte. Durch
eine schnelle Bewegung der Hand vorüber dem Gesichte
und Anblasen desselben hob er sowohl den Augen- wie den
Kinnbackenstarrkrampf fast augenblicklich wieder auf. Unter
40 Personen, von denen leider nur wenige richtig aufmerksam
gewesen waren und seine Bedingungen treulich erfüllt hatten,
fand er 10 zum weiteren Experimentiren taugliche Subjecte,
welche er auf der Bühne zurückbehielt, während er die
übrigen Herren auf ihre früheren Sitze entliess. Referent
befand sich unter Letzteren.

Hierauf begannen die eigentlichen Experimente mit den
verschiedenen Individuen. Er führte sie alle nach einander,
seine Hand auf oder an den Kopfe des Subjects, in die Mitte
des Podiums und wiederholte deutlich das Augenschliessen
und Zähneschliessen, Hess alsdann den Zeigefinger der rechten
Hand des Subjects an seine ausgespreitzte rechte Handfläche
anpressen und wich dann plötzlich rückwärts zurück, worauf
das magnetisirte Subject ihm in allen Bewegungen, immer
den Finger fest an des Magnetiseurs Hand haltend, folgen
musste, selbst mit verschiedeuseitigen Drehungen unter seinem
Arm. Alsdann pflegte er bei einem anderen Individuum
den rechten Arm desselben zu niagnetisiren, sich denselben
über seine Achse) zu legen, ihn loszulassen und dann das
Subject humpelnd nach sich zu ziehen, während der Arm
steif und starr über der Achsel liegen blieb. Nur Gregeu-
striche hüben solche Wirkung auf. Die Betroffenen waren
selbst verwundert, wenn sie wieder zu sich kamen. Auch
iixirte er etliche mit seinen Augen, indem er sie starr durch
seine Brille anblickte, worauf ihm dieselben ebenso nachfolgten
wie die ihn mit dem Finger Berührenden.

Er Hess nun ein anderes Subject, nachdem er ihm zuvor
den rechten Arm magnetisirt und starr gemacht hatte,
die Hand fest zuschliessen, verfestigte dieselbe mit kreuz
und quer darüber geführten Strichen, so dass es dieselbe
nicht mehr zu öffnen vermochte, uud hiess alsdann das Subject
mit aller ihm zustehenden Kraft entweder auf seine
(des Magnetiseurs) eigene ihm entgegengeballte linke Faust,
oder auf einen Theil seines Körpers oder Kopfes losschlagen,
lächelte während dessen mit. seiner Rechten gleichsam wie
seitwärts ablenkend in der Luft vor des Subjects geballter
und zuschlagender Faust, und zu des Schlagenden wie aller
Zuschauer Verwunderung ging jeder der geführten Hiebe
fehl. Nach Entmagnetisirung der Hand hörte dieser Zauber
auf, welcher mit noch manchen anderen Experimenten stark
an des Mephistopheles Beschwörung der Studenten in Auer-
IQ*


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1879/0177