Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
6. Jahrgang.1879
Seite: 253
(PDF, 158 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1879/0283
Zur Bestätigung der Zbllner'schen Experimente etc.

253

Klingel scheinbar von dem entgegengesetzten Ende des
langen Tisches aus, an dem wir sassen, angeworfen wurden.
Das Geldstück kam nicht wieder zurück.

, Dasselbe erschien erst nach mehreren Tagen wieder;
während dieselbe Gesellschaft sich beim Diner befand und
dabei die Rede davon war, ob und wann dieses Geldstück
zurückgestellt werden würde, fiel es plötzlich auf den Stiefel
des Mr. G. Willeis. Er stellte hierauf die Frage: —

'Wo hat sich dasselbe die ganze Zeit über befunden??
— „Ueberall, wo Du gewesen bist." — 'Befand es sich in
oder an meiner Kleidung?7 - „Nein."

„Darauf wurde uns mitgetheilt, dass es in seiner
Sphäre und ihm ganz nahe während der ganzen Zeit umher
getragen worden sei, ohne ihn zu berühren."--

Folgendes ist die Constatirung desselben Phänomens
mit einer analogen und detaillirteren Erklärung, welche wir
im Jahre 1861 in einem der Briefe des Mr. L. —*) zu
New-York an Mr. B. Coleman zu London finden. Medium
war dieselbe Caiharine Fox, von welcher oben die Rede war.

„Ein Satz einer meiner letzterhaltenen Communicationen
lautete, wie folgt: — 'Wir haben noch grössere Manifestationen
, noch grössere Entwickelungen, als Du bis jetzt
erlebt hast, in Bereitschaft für Dich; unterlasse ja nicht,
solche der Welt zu übergeben. Du musst Anderen wohl-
thun durch Deine Erfahrung.' — Ich wurde bald nach
Ihrem Weggange aufgefordert, Zeichnenpapier und Greräth-
schaften zum Mülen herbeizuschaffen. Ich brachte drei
Bogen Papier von ungefähr zwei Fuss im Quadrat und drei
grosse Bleistifte und legte sie auf den Tisch vor Miss Fox
und mich selbst hin. Jeder Bogen war von mir geheim
mit einem Merkzeichen verschen, das Zimmer wurde sorgfältig
verschlossen und Alles fest und sicher gemacht. Nachdem
das Licht niedergeschraubt war, wählten die Geister
einen von den Papierbogen; die beiden andern wurden mir
mit der Bedeutung üb ei händigt, dass sie bei Seite gelegt
werden sollten. Die Bleistifte wurden verlangt und von mir
den Geistern überhändigt: vielleicht eine halbe Stunde lang
hörten wir, als ob sie zum Zeichnen benutzt würden. Am
Ende dieser Zeit wurden sie mir wieder eingehändigt, und
der Papierbogen begann im Zimmer umherzuschweben und
gelegentlich unsere Köpfe zu berühren. Karten wurden be-

*) Unter diesen Anfangsbuchstaben ist der allgemein hochgeachtete
Banquier Mr. Livennoore m New-York verstanden, über dessr\
höchst merkwürdige Erfahrungen Mr. Roberl Dole Owen im I. Theii
seines Werkebt — „Das streitige Land." — (Leipzig, Osw. Mutze,
1876,) ein eigenes Kapitel (Seite *m ff.) veröftentlieht hat.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1879/0283