http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1879/0304
274 Psychische Studien. VI. Jahrg. 6. Heft. (Juni 1879.)
menen, den Materialisationen ganzer Figuren. — Wenn
es auch genug Mittel giebt, festzustellen, dass das Medium
diese Abdrücke nicht mit seinen Füssen gemacht hat, so
ist doch am besten die Einrichtung so zu treffen, dass dieser
Ginwand gar nicht erhoben werden kann, ohne Denjenigen
selbst lächerlich zu machen, der ihn erhebt. Zu diesem
Zweck verschnüre man die Zwischenräume der Beine des
Stuhls, auf welchem das Medium sitzt, vorn und auf beiden
Seiten so mit Draht oder Bindfaden, dass das Medium mit
seinen Füssen nicht unter den Sitz gelangen kann, wo man
den Abdruck zu Stande kommen lässt. Man kann auch
das Medium auf eine Kiste ohne Deckel setzen, so dass
die offene Seite der Kiste sich nach hinten befindet. Wählt
man eine Kiste mit Schiebedeckel, so kann man die hintere
Seite derselben auch ganz oder theilweise schhessen und so
die Schwierigkeit des Zutritts zu dierem geschlossenen Raum
stufenweise vorgrössern oder abschwächen.
Diese Fingerzeige für noch ungeübte Beobachter mögen
einstweilen genügen. Möchten nur recht viele Beobachter
unter Controllbedingungen arbeiten, dann würde der Fortschritt
in der Erkcnntniss ein schnellerer und sicherer
werden.
Die Schein-Bewegungen.
Von Prof. Dr. I. I, Hoppe in Basel. (Wnrzburg, A Stuhcr, 1879.)
Gl. 8« XII, 212 8. Preis: 4 Mark.
Der Verfasser versteht unter Schein-Bewegungen diejenigen
verkehrten Bilder unserer Vorstellung, welche
z. B. auf einem dahinsausenden Eisenbahnzuge uns selbst
als in Rahe befindlich, die nächstliegenden Gegenden als
hinter uns fliehend, die fernliegenden des Horizonts als mit uns
vorwärts eilend erscheinen lassen. Aehnliche Empfindungen
haben wir im Mitlaufen des Mondes, der Sterne beim Gehen,
in einem rasch fahrenden Wagen, Nachen, an einem Flussufer
, an beiden Seiten einer Brücke, auf welcher man, stromabwärts
blickend, scheinbar mit der Brücke selbst rückwärts,
stromaufwärts blickend,mit der Brücke ebenfalls stromaufwärts,
nämlich immer dem Wasser entgegen zu gehen glaubt. Auch
das Fixiren eines kleinen Kohleustäubchens im Halbdunkeln,
wenn man ruhig dasitzt, erzeugt eine seltsame Bewegung
desselben, indem dasselbe langsam gegen uns hinzukriechon
scheint, bis es, zu einer Art Thierchen verwandelt, sogar
eine tänzelnde, ja selbst eine Kreisbewegung anzunehmen
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1879/0304