Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
6. Jahrgang.1879
Seite: 279
(PDF, 158 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1879/0309
Robert Oooper: Der Spiritualismus iti den Vereinigten Staaten. 279

grössten .Leichtigkeit Takt zu der Musik schlagen wird,
wobei die vermehrte Belastung nicht den geringsten Ein«
flass übt.

„Der verstorbene Präsident Lincoln soll beträchtliches
Interesse an diesen Manifestationen genommen haben und
pflegte der Länge nach auf dem Piano zu liegen und Hess
die Geister ihn „einen Ritt" machen, wie er es nannte. Um
dieselbe Zeit erhielt er durch ein junges Mädchen, welches
Gesellschafterin des Mrs. Youngs war, Anweisungen in Bezug
auf die Sklaven-Emancipation, und durch dessen Lippen
soll ihm die Proklamation dictirt worden sein.

„Der kürzlich verstorbene Professor Henry, Secretair
des Smithsonian Institute zu Washington, stellte, wie ich
höre, ein grosses Experiment mit Mrs, Youngs an, um die
Natur der Kraft zu entdecken, welche sich zeigte. Zu
welchem Schlüsse er kam, weiss ich nicht; aber, wie ich
glaube, drückte er seine ITeberzeugung dahin aus, dass sie
nicht Electrizität wäre, insofern sie nicht von den Gesetzen
derselben beherrscht TÜrde.

„Es würde sehr wünschenswert!! sein, wenn Mrs. Youngs
ihre Kräfte vor den Gelehrten der Royal Society in England
bethätigte. Sie könnten wohl nicht gut die Thatsache
selbst bestreiten, welche Theorie sie auch zur Erklärung
derselben aufstellen möchten. Wenn Einer von der Art
Carpenter's blind oder bigott genug wäre, die Thatsache zu
bestreiten, so würden sich die Worte Galileis: „und sie bewegt
sich doch!" auf das schlagendste anwenden lassen.

„Ich beabsichtige, noch einige Bemerkungen über die
neueste Controverse hinsichtlich des Themas betrügerischer
Mediumschaft (zwischen Hudson Tuttle und Andrew Jackson
Davis) hier beizubringen, muss mir dieselben aber für ein
andermal vorbehalten/*'

„Boston, U. & A., den 7. März 1879«

Hoben Cooper*

Prozess in Sachen Hansen e/a Rüche und Hacker we$en Erpressung.

Der Magnetiseur Herr Hansen hat in Dresden am 17.
Mai er. in der Vormittag 11 Uhr anberaumten Schlussverhandlung
in dem Prozess gegen Jacob Küche und Isidor
Hacker wegen versuchter Erpressung (Psych. Studien Mai-
Heft 1879, Seite 21'8) seine Sache vollständig gewonnen.
Der Grerichtssaal war von Hunderten von Zuschauern umdrängt
und füllte sich so dicht, dass buchstäblich kein


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1879/0309