Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
6. Jahrgang.1879
Seite: 285
(PDF, 158 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1879/0315
Kurze Notizen

285

f) Die „Hamburger Nachrichten" vom 23. Mai er. berichten
ebenfalls von den vollständig gelungenen „electro-
biologischen" Productionen des Magnetiseurs Hansen. Nach
Mittheilung- der unseren Lesern bereits bekannten Experimente
schliesst der Bericht mit folgenden Worten: — „Um
jedoch uns nicht dem Verdacht der Uebertreibung auszusetzen
, enthalten wir uns der weiteren Beschreibung des
Gesehenen. Nicht unmöglich, dass die Polizei sich die
geheimnissvolle magnetische Kraft des Herrn Prof. //. dienstbar
zu machen gedenkt; denn sie Hess dessen Experimente
durch zwei Oflicianten hinter den Coulissen genau beobachten.
— Auch der sonst als skeptisch bekannte Feuilletonist Harbert
hat in der Hamburger „Reform" v. 23. Mai über eine magnetische
Soiree Hansels günstigen Bericht erstattet.

g) Der „Akademisch-Philosophische Verein"
in Leipzig hielt am Montag Abend den 19. Mai im dicht
gefüllten Parterresaale des Schützenhauses eine magnetische
Experimental- Sitzung mit Herrn Hansen ab. Es waren fast
ausschliesslich Hörer an der Hochschule und Professoren
der Universität. Hansen operirte zwar mit Anstrengung,
wohl in Polge des vorhandenen, aber noch nicht aufgeklärten
Einflusses der Electrizität, weil kurz zuvor ein Gewitter stattgefunden
, aber dennoch mit überraschend gutem Erfolg.
Aus 25 Versuchspersonen erhielt er 8 Empfängliche. Bei
einer zweiten Auswahl fand dasselbe Verhältniss statt. Eine
der Hauptleistungen Hansen's bestand darin, einen der Herren
einzuschläfern, ihn in knicende Stellung zu versetzen und
ihn in diesem Zustande minutenlang betend verharren zu
lassen. Einen andern Magnetisirten liess er das Amt einer
Amme verwalten, nur brachte er ihn nicht zum Singen eines
Wiegenliedes. Einen Dritten liess er ununterbrochen die
Arme auf und niederbewegen, bis er ihm Halt gebot. Er
raubte seinen Subjecten Gesicht, Gehör und Geschmack. Die
Magnetisirten assen rohe Kartoffeln für Birnen mit grösstem
Appetit. Vor Beginn der Experimente sprach Herr Professor
Zöllner einige dieselben einleitenden und erklärenden
Worte behufs unbefangener und vorurteilsfreier Betrachtung
derselben, hob besonders den ihn moralisch hierzu verpflichtenden
Gesichtspunkt hervor, weil dem Magnetiseur, der bei
seinem öffentlichen Auftreten einen gewissen Grad von Selbstverleugnung
an den Tag lege, vielfach Verdacht und Misstrauen
entgegentrete Immer zeige die Geschichte der
Wissenschaft das Bild, dass da, wo sich neue Thatsachen
denn bisherigen Anschauungen nicht anordnen, eine bedeutende
Opposition sich ergebe. Man gehe stillschweigend
von der Ansicht aus, dass Alles, was unseren beschränkten


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1879/0315