http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1879/0331
\
Prof. Perty: Neue Erfahrung, a. d. Gebiete d. myst. Thatsachen. 301
thunlich, mich nicht aufzuhängen, so werden Sie mich
sehr verbinden. Lieber noch lasse ich mich einsperren, sei
es in ein Album oder in Ihr Gebetbuch, wo ich recht gut
für einen der Heiligen gelten kann, deren Gredächtniss die
Kirche jährlich am 28. Dezember feiert (Kindleintag).
Sollten Sie mich aber nicht erkennen, so kann das Bild
ohnediess keinen Werth für Sie haben, und ich erwarte es
dann von Ihrer Güte wieder zurück. Mit Hochachtung etc.
iV. iV." — Der Wortlaut dieses Briefes kam Sophie sehr bekannt
vor, und sie erinnerte sich allmälig, dass derselbe zum
Theil ihre eigenen Worte anführe, doch war ihr das Ganze
noch etwas dunkel. Sie sprach hierüber mit Anton und den
beiden Schwägerinnen, und nun eröffnete Anton in Aller
Gegenwart jenes Packet. Es enthielt ein psychographisches
Protokoll, wo Herr J, Strafil Prägender war, Herr Gustav
ß. als Medium ihr Gespräch mit einem Geiste aufgezeichnet
hatte.
(Schluss folgt.)
Weitere Experimente zur Metaphysik des Raumes *)
Von Prof. Dr. Carl Friedrich Zöllner.
VII.
(Schluss von Seite 261.)
Um nuu diese sich hier ergebende Zugkraft mit der von
Menschen ausgeübten vergleichen zu können, erlaube ich
mir in Folgendem einige hierauf bezügliche Mittheilungen
aus Gehler s physikalischem Wörterbuch Bd. V S, 976
wörtlich anzuführen; —
„Die Muskeln der Schenkel halten den Körper aufrecht,
dessen Gewicht zu 150 Pfund gesetzt werden kann, und
da es Menschen gibt, welche noch 300 Pfund ausserdem
tragen, so beträgt die drückende Last an sich schon 450
Pfund. Um indess unter den Beispielen ausgezeichneter
Stärke nur einige anzuführen, habe ich selbst**) einen Mann
gekannt, welcher unvorbereitet und auf zufällig gegebene Ver-
Entnommen den Seiten 936 bis 041 aus dem zweiten Theile des
zweiten Bandes der „Wissenschaftlichen Abhandlungen" von
Friedrich Zöllner, Mit Bildniss und Handschrift Kepler*s nebst Tafel
XI—XIV. (Leipzig, Verlag von X. Slaackmann, 1878.) S. 181-1192.
**) Mmcke, (1772—1847) Professor der Physik an der Universität
zu Heidelberg.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1879/0331