Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
6. Jahrgang.1879
Seite: 305
(PDF, 158 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1879/0335
Prof. Zöllner: Weitere Experimente zur Metaphysik des Baumes. 305

der Physik zu Heidelberg aus dem Jahre 1829 den Beweis
liefern: —*)

„Nicht wenige und mitunter übrigens vortheilhaft bekannte
Gelehrte haben verschiedene unbekannte Kräfte
in der ISlatur und namentlich bei den Menschen angenommen.
Dass es dergleichen geben könne, aus deren Wirkung manche
noch nicht enträthselte Erscheinungen des vegetabilischen
• und thierischen Lebensproeesses erklärlich werden könnten,
lässt sich im Allgemeinen und im Voraus nicht geradezu
leugnen, aber ganz gewiss ist es dagegen, dass bei der Annahme
desselben die grösste Vorsicht und ein dem Physiker
sehr zu empfehlender bkepticismus nicht fehlen darf.u —

In wie weit der hier unkritischen Physikern ertheilta
väterliche Rath Männern von der Bedeutung Wilhelm Weber's
oder Fechtens gegenüber, besonders aus dem Munde von
Literaten und sogenannten „Männern der Wissenschaft,"
ein berechtigter und anständiger ist, darüber mag die Nachwelt
richten. Wir aber trösten uns inzwischen mit den
Worten Galileis an Kepler: —**)

„Was wirst Du von den ersten Lehrern am Gymnasium
zu Padua sagen, welche, nls ich ihnen es anbot, weder die
Planeten noch den Mond noch das Fernrohr sehen wollten?
Diese Art von Menschen hält die Philosophie für ein Buch
wie die Aeneide oder Odyssee und glaubt, die Wahrheit sei
nicht in der Welt oder Natur, sondern nur in „Verliese
Nachweisung katalytischer Kräfte für die Elektricität ist
jedoch keine strenge Folgerung aus dem gefundener elektrischen
Grundgesetze. Sie würde es nu^ dann sein, wenn man mit diesem
Grundgesetze nothwendig die Idee verbinden mü.iste, dass dadurch
nur solche Kräfte bestimmt wären, welche elektrische Massen aus der
Ferne unmittelbar auf einander ausübten. Es lüsst sich über auch
denken, dass die unter dem gefundenen Grundgesetze begriffenen
Kräfte zum Theil auch solche Kräfte sind, welche zwei elektrische
Massen auf einander mittelbar ausüben, und weiche daher zunächst
von dem vermittelnden Medium, und ferner von allen Körpern, welche
auf dieses Medium wirken, abhängen müssen. Es kann leicht geschehen
, dass solche mittelbar ausgeübten Kräfte, wenn sich das vermittelnde
Medium unserer Betrachtung entzieht, als katalytische Kräfte
erscheinen, wiewohl sie es nicht sind. Man müsste wenigstens, um
in solchen Fällen von katalytischen Kräfton zu sprechen, den Begriff
von katalytischer Kraft wesentlich moditiciren. Man müsste nämlich
unter katalytischer Kraft eine solche mittelbar ausgeübte Kraft verstehen
, welche sich nach enur allgemeinen Regel bestimmen lässt,
durch eine gewisse Kenntniss von den Körpern, deren Einflüsse das
vermittelnde Medium unterworfen ist, jedoch ohne Kenntniss dieses
Mediums selbst. Das gefundene elektrische Grundgesetz giebt eine
allgemeine Regel zur Bestimmung katalytischer Kräfte in diesem
Sinne."

*) Manche in Gehlert physikalischem Wörterbuch Bd. V. S. 1007
**) Vgl. oben S. 448.

Psychische Stadien. Juli 1879, 20


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1879/0335