Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
6. Jahrgang.1879
Seite: 318
(PDF, 158 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1879/0348
318 Psychische Studien. VI. Jahrg. 7. Heft (Juli 1879.)

unsere gegenwärtigen fünf Sinne entsprechen. Nämlich, so
wie der homogenen Masse, durch welche die Körper in den
Stand der Sichtbarkeit kommen, (dem Lichte) der Sinn
des Gesichts entspricht: so können und werden gewiss z. B.
der electrischen Materie oder der magnetischen Materie
ebenfalls besondere Sinne entsprechen, durch welche wir es
unmittelbar erkennen, ob sich die Körper in dem Stande
der Electricität oder in dem Stande des Magnetismus befinden
, welches wir jetzt nicht anders als aus angestellten
Versuchen wissen können, xALles, was wir jetzt noch von
dem Magnetismus wissen, oder in diesem menschlichen Zustande
wissen können, ist nicht mehr, als Saunderson*) von
der Optik wusste. Kaum aber werden wir den Sinn der
Elektricität oder den Sinn des Magnetismus selbst haben:
so wird es uns gehen, wie es Saunderson würde ergangen
sein, wenn er auf einmal das Gesicht erhalten hätte. Es
wird auf einmal für uns eine ganz neue Welt voll der herrlichsten
Phänomene entstehen, von denen wir uns jetzt
eben so wenig einen Begriff machen können, als er sich
von Licht and Farben machen konnte. Und so wie wir
jetzt von der magnetischen und elektrischen Kraft oder
von dem homogenen Urstoffe, in welchem diese Kräfte
wirksam sind, versichert sein können, ob man gleich irgend
einmal weiug oder gar nichts von ihnen gewusst: ebenso
können wir uns von hundert, von tausend andern Kräften
in ihren Massen versichert halten, ob wir gleich von ihnen
noch nichts wissen, welchen allen ein besonderer Sinn entspricht
. Von der Zahl dieser uns noch unbekannten Sinne
ist nichts zu sagen. Sie kann nicht unendlich sein, sondern
sie muss bestimmt sein, ob sie schon von uns nicht bestimmbar
ist." —

Beigeschrieben ist nach der Mittheilung von Karl
Lessing, dem Bruder des Philosophen und Dichters, noch
folgendes Bemerkenswerthe: —

„Dieses mein System ist gewiss das älteste aller philosophischen
Systeme. Denn es ist eigentlich nichts als das
System von der Seelenpräexistenz und Metempsychose,
welches nicht allein schon Pythagoras und Plato, sondern
auch vor ihnen Aegyptier und Chaldäer und Perser, kurz
alle Weisen des Orients, gedacht haben. Und schon dieses
muss ein gutes Vorurtheil dafür wecken. Die erste und
älteste Meinung ist in spekulativen Dingen immer die wahr-

*) Lessiwf s S. Schriften von Lachmann, X, 308, 327—329. Vergl.
Lessing ein Lebensbild nach J. Sime, frei bearbeitet von Adolf Strödt-
mann, S. 390, 424.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1879/0348