Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
6. Jahrgang.1879
Seite: 348
(PDF, 158 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1879/0378
348 Psychische Studien. VI. Jahrg. 8. Heft. (August 1879.)

Bewusstsein, es geschieht absichtlich, mit Willen, oder unabsichtlich
, der Vorgang und Verlauf erfolgt hingegen nacli
den Gesetzen des magischen Vermögens, über welche
der Betreffende keine Macht hat. Auguste Müller (Mystische
Erscheinungen I. 282), eine Somnambule in Karlsruhe, konnte
sich an fremde Orte, z. B. zu ihrem geliebten Bruder nach
Wien versetzen, „indem sie ihren Geist auf ihn richte," wie
sie sich ausdrückte. Einst machte sie einen geistigen Besuch
in Freiburg und sah, dass dort der Schwiegervater
des sie eben fragenden Herrn B. gestorben war. Sie konnte
auch an fernen Orten wirken, was auch die Hauffe* Seherin
von Prevorst, die Therese v* B., der Begierungsrath Weser-
mann und einige andere Personen vermochten, (siehe das angeführte
Werk Bd. II. 122 ff.) Ein besonders bezeichnendes
Beispiel S, 123 hat Jung Stilling bekannt gemacht. Die
Cadiere, von welcher in den „Blicken in das verborgene
Leben des Menschengeistes44 S. 137 die Rede ist, kam im
Kloster des Nachts geistig zu den Nonnen, wie sie ihnen
am Tage angezeigt hatte. HaddocUs Somnambule Emma
konnte sich ebenfalls an ferne Orte versetzen und über das
dort Wahrgenommene Auskunft geben, welche sich bestätigte
. (Mystische Erscheinungen I. 231—2.) Werner\s
Somnambule sagte einmal: wenn meine Seele sich vom
Körper trennt, so hat sie einen weiten Gesichtskreis und
ist hauptsächlich da, wo sie wirkt, erkennt und fühlt:
Alles nur verschiedene Namen für ein Geschäft. (Mystische
Erscheinungen I, 234.)

Wie der Kirchenvater St Augustin erzählt, ersuchte
Prästantius einen Philosophen, ihm einen Zweifel zu lösen,
was dieser nicht sogleich that, den er aber in der folgenden
Nacht neben sich stehen sah, wo er ihm den Zweifel löste
und sich dann schnell entfernte. Am nächsten Tage begegnete
ihm Prästantius und fragte ihn, warum er ihm den
Zweifel gestern nicht habe lösen wollen und dann doch um
Mitternacht zu ihm gekommen sei und dieses gethan habe?
worauf der Philosoph antwortete: „Ich bin wahrhaftig nicht
zu Dir gekommen, glaubte aber dieses in einem Traume um
thun." Er war aber doch im Geiste bei Prästantius gewesen
, sonst hätte dieser das nicht aussagen können, die
Lösung seines Zweifels nicht gewusst. Die lebenden Wirkenden
empfinden also, was sie thun, auf verschiedene Art;
sie glauben entweder wach zu sein und mit Bewusstsein
und Willen zu handeln, oder sie halten, wie jener Philosoph,
die magisch ausgeführte Handlung für einen Traum. —
In dem Buche „Der jetzige Spiritualismus und verwandte
Erfahrungen der Vergangenheit und Gegenwart", (Leipzig


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1879/0378