Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
6. Jahrgang.1879
Seite: 356
(PDF, 158 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1879/0386
356 Psychische Studien. VI. Jahrg. 8. Heft. (August 1879.)

sei und dass man mich für jämmerlich, betrogen hält. Ich
glaub's jetzt. Ich wähnte nämlich, vor kerngesunden Intelligenzen
verhandelt zu haben! — Je tiefer das Licht, je
länger der Schatten — die Herren werden wohl mit der Zeit
aus ihren eignen heraustreten, denn das Licht steigt höher
und wird bald über den Qualm der Schmelztiegel der Laboratorien
hinausragen.

Nach einigen Wochen voll Gemessen und Seufzen
kehrte ich plötzlich nach Richmond zurück, und das erste
Augenpaar, das mich begrüsste, war das Alfred'*, der inzwischen
von Paris angelangt war, im Octoberl8?7. Dass
es nun losging — mögen die Leser mit Recht voraussetzen,
und in der That, der Anschluss dieser kolossalen Geisterbatterie
, obschon quasi incognito, (da seine Kraft ausschliesslich
dem Zirkel des Grafen de Bullet in Paris gewidmet ist,) erzeugte
eine Evolution von Thatsaehen, die abwechselnd vom
Hochaltar weihevoller Kundgebungen geradeswegs hinunter
in die richtige Hexenküche führten, so dass Priester und —
Pfaffen die Hände voll zu thun kriegten. „Herr des
Himmels! — was sind das für Teufelssachen!" — musste
ich verwirrt ausrufen. Gleich beim Mittagsessen rückte und
bäumte sich der schwere Tisch unter tosendem Klopfen,
dass mir fast der Appetit stockte, denn ich werde schon
sehkrank bei geringster Bewegung von Gegenständen, die bestimmt
sind für Stabilität, und da uns Allen dieses Toben und
Poltern nicht nach Geschmack war, empfand ich hier (wie
immer in solchen Fällen) den widrigen Eindruck einer,
wenn auch geheimnissvollen, interessanten, über unschönen
Kraftäusserung. Der beseligende Schein des neuen Lichtes
wird einem verkümmert, wenn man sich sozusagen zugleich
gegen die springenden, brennenden Kohlenstücke und Qualm
wehren muss — und manche kehren sogar feindlich heim,
wenn sie sich die Pfoten verbrannt haben. A Herdings darf
ich nicht brummen, denn bei uns wird doch immer was
Neues gekocht über diesem Feuer, und ich setze den Lesern
nun die Gerichte vor, wie sie kamen. Interessant sind sie
ziemlich alle, ob verdaulich für gewisse Mägen? — muss
ich dahingestellt sein lassen.

Zunächst erwartete ich die Materialisirung ßerlie's durch
diese Anwesenheit mit besonderer Spannung, und sie kam,
an Alfreffs Arm gelehnt, meinem Sitz (am Piano) sich nähernd.
Auf halbem Wege aber stürzte er plötzlich hin auf den
Teppich, und Bertie stand nun isolirt — scheinbar selbst
affizirt durch die Unterbrechung des Stromes. Sie schwankte
zurück in's Nebenzimmer, wo die Mutter, das andere Medium,
sass, welche mit dem Sohne zugleich dort geweilt, und kam


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1879/0386