Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
6. Jahrgang.1879
Seite: 387
(PDF, 158 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1879/0417
Heinrich v. Langsdorf?: Leistungsfähigkeit der Geister. 38*7

herrlichen Geruch, Unser freudiges Erstaunen war
begreiflicher Weise gross! Es war eine Geranium-Art, die
den Gattungsnamen Erodium führt, behaftet mit vielen
kleinen Blüthenknospen *)

Nachdem wir uns einigermaassen sattgesehen, wurde das
Licht wieder entfernt, und Däbot (d. hu sein Medium) trat,
von uns mit einem freudigen Bravo begrüsst, wieder herein
und sagte, dass dieser erste Versuch auch ihn gefreut,
ja er sei stolz darauf, dass es ihm gelungen sei; jedoch
werde er solche Versuche nicht sehr oft machen. Es greife
sein Medium zu sehr an. Morgen wolle er das Experiment
erklären, da das Medium für heute zu sehr angegriffen sei.
Nachdem Dahot seinen sechs Mithelfern, auch in unserm
Namen gedankt, wünschte er uns eine gute Nacht.

Sonntag, 13. Juli Es wurde eine kurze Zeit mit
Drehen und Heben des Tisches experimentirt und dann
von Dabot durch sein Medium folgende Erklärung gegeben:
,,Nachdem ich mit meinen acht Gehilfen, wovon einer ein
Gärtner ist, der früher in Rheims gearbeitet, hier eine
grosse Pflanzung dieser Geranium-Art gefunden, wurde ein
Stöckchen bezeichnet, welches wir gestern schon um 6 Uhr
Abends auszugraben anfingen und dann wieder in Erde einschlugen
, was bis halb 8 Uhr dauerte. Bei Euch im Gange
war es rasch, und zwar schon um 8 Uhr, in eine magnetische
Wolke eingehüllt, aber für Euch unsichtbar. Während Ihr
nun um den Tisch zusammensasset, gingen meine acht Trabanten
daran, eine Stelle mitten in der Tliüre durch stetes
Reiben zu ma^netisiren, wodurch die Steile ganz durchsichtig
wurde» Nun kam das Schwierigste, nämlich das
Pflänzchen durch die Thüre zu bringen, wozu ich auch den
Magnetismus des Mediums benutzen musste. Von der Thüre
auf den Tisch war es dann ein Leichtes."

Frage. ,,Bis in den Gang habt Ihr doch auch durch
2 bis 3 Thüren dringen müssen; wie habt Ihr das zu
Stande gebracht?"

Dabot: „Das wurde durch die offenen Thüren bewerkstelligt
, und zwar brachten wir es dadurch in den Gang,
dass wir die Köchin veranlassten hinauszugehen, and während
sie die Glasthüre öffnete, wurde das Pflänzchen in den
Gang gebracht, wo es in eine AVolke gehüllt bis zum betreffenden
Momente weilte."

In einer der folgenden Sitzungen versprach uns Dabot,
einmal Obst zu bringen, und zwar Trauben. (Die Reben

*) Bei keinem der hiesigen Gärtner, nicht einmal im hiesigen
botanischen Garten konnte ich diese Species finden.

25*


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1879/0417