Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
6. Jahrgang.1879
Seite: 422
(PDF, 158 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1879/0452
422 Psychische Studien. VI. Jahrg. 9. Heft. (September 1879.)

und physiologischen Gesetzen zu erklären sind.' . . . WJr
haben offenbar eine Natur vor uns, wie sie sich schon einmal
in ganz ähnlicher Weise in Gotthilf Heinrich von Schubert,
dem bekannten Münchener Naturforscher, verkörperte, nur
dass er dessen Sentimentalität nicht besitzt, sondern mit
einem weit geschulteren Geiste kalt die Dinge betrachtet,
bis er durch seine Mystik an irgend einem Punkte überwältigt
wird. Es ist und bleibt trotzdem ein eigener Ge-
nuss, sich in eine solche Natnr zu versenken, sei es auch
nur, um zu erfahren, wie man gewisse Dinge nicht anschauen
darf. Diese Natur wenigstens ist entfernt von
Heuchelei, und darum haben wir auch gesucht, ihr gerecht
zu werden, soweit wir sie selbst verstanden zu haben glauben.
Ohne Zweifel gehört Perty zu den wenigen noch lebenden
Naturforschern, die sich nicht in Spezialismen vergruben
und darüber eine allgemeine Weltanschauung versäumten.
Wir bekennen mit ihm, dass das letzte Ziel aller Naturforschung
nur — eine Naturphilosophie sei."--Herr

K. M. würde vielleicht ein noch exacterer Naturforscher
sein und werden, wenn er Perty in seiner angeblichen Mystik
nicht bloss so weit verstanden zu haben glaubte, sondern
den thatsächlichen Wurzeln jener Mystik nachforschte und
sie unter das Mikroskop seiner eigenen Beobachtuug zu
bringen versuchte. Sie würden ihm dann nicht mehr „als
doch nur ganz subjectiver Natur" erscheinen — oder wenn
diess ja noch der Fall sein sollte, so würde sich seine ganze
bisherige NaturbeobacLtung in die gleiche subjective Natur
für ihn verflüchtigen müssen. Er wolle gefälligst einmal
über Subjectivität oder Objectivität seiner und der Perlt/sehen
wie Zöllner''sehen Natur-Erscheinungen, zu denen wir doch
mit Recht auch die spiritualistischen Phänomene rechnen,
reiflicher nachdenken und letztere seiner etwas näheren
Aufmerksamkeit würdigen, als er bisher gethan zu haben
scheint. Dem bloss flüchtig hinsehenden Auge erscheint
oft etwas als widerlicher Flecken, was sich dem bewaffneten
Blicke meist als eine Welt der wunderbarsten Gebilde
enthüllt. Gr. C. W.

Kurze Notizen.

a) Zur Geschichte einer astronomischen Episode
in Wilhelm Meistens Wanderjahren. Von
Wilhelm Foerster — lautet ein Aufsatz in „ Westermann1 s
Illustrirte Deutsche Monatshefte" vom Juni 1879, in welchem


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1879/0452