Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
6. Jahrgang.1879
Seite: 426
(PDF, 158 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1879/0456
426 Psychische Studien. VI. Jahrg. 9. Heft. (September 1879.)

Menschen auf Geister ausüben? — 12) Wie stimmt der
Geisterverkehr mit der heiligen Schrift? — 13) Widerspricht
er dem christlichen Glauben? — 14) Widerspricht er der
menschlichen Vernunft? — 15) Mittheilungen der Geister
über das Leben nach dem Tode. — 16) Mittheilungen der
Geister in gebundener Rede (Gedichte). — 17) Medianime
Krankenheilungen u. s. w. Viele der darin aufgestellten
Behauptungen, z. B. über die Natur als ein mixtum compositum
von Geistern, dass Wolken, Winde, Staub und Eegen
von spezifischen Geistern gelenkt werden u. dgl. m., können
wir von unserem experimentellen Standpunkte aus leider
nicht für erwiesen betrachten, gestehen aber dem Pseudonymen
Verfasser (oder der Verfasserin) zu, dass sie wenigstens
eine gute Ueberschau der meisten gegenwärtig noch
in manchen spiritistischen Kreisen herrschenden speeu-
lativen Ideen über Geisterverkehr uns durch ihr Buch vermittelt
hat.

e) In einer kritischen Besprechung des Werkes: —
Vorträge und Abhandlungen. Von Eduard Zeller.
2. Sammlung. (Leipzig, Fues, 1877) gr. 8°, 9 M. — in
„Blätter f. liter. Unterh." No. 26 v. 26. Juni er. kann
Herr Friedrich von Baerenbach sich nicht enthalten, den
Spiritisten S. 409 folgende gute Lehre zu ertheiien: —
„Der den Lesern der 'Deutschen Rundschau' bekannte
Aufsatz 'Alexander und Peregrinus. Ein Betrüger und ein
Schwärmer' — enthält die Geschichte zweier falscher Propheten
des spätrömischen Köhler-, Aber- und Wunderglaubens
, eine Geschichte, die übrigens im 19. Jahrhundert
im Schoosse moderner Culturvölker zeitgemässe Nachahmungen
gefunden hat, bei welchen nur der gewinn einstreichen de
Prophet nicht im Vordergrunde der Bühne steht, wie bei
jenen antiken Beispielen. Die Leetüre dieses Aufsatzes
dürfte sich auch den dem Grossbetrieb des Spiritismus
anhängenden oder zur Erhaltung eines 'spiritiste voyageur'
beitragenden Kreisen sehr empfehlen, wenn das fabula docet
seine Richtigkeit hat." — In der That ist diese ganze
Voraussetzung des Herrn von Baerenbach nicht bloss eine
Fabel, sondern ein dem Publikum mit Vorliebe von Neuem
aufgebundener Bär. Man vgl „Psych. Stud." December-
Heft 1878, S. 576.

/) Der „Messager", ein zu Lüttich erscheinendes spiritistisches
Journal, berichtet, dass Sr. Ehrw. Mr. Ilower,
Pastor der christlichen Alliance-Kirche zu Ohio und Herausgeber
von „The Independent Age", sich freimüthig zum
Spiritualismus bekannt hat; zwei Drittel der Mitglieder
seiner Kirche sind ihm gefolgt; sie nennen sich: „Christ-


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1879/0456