Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
6. Jahrgang.1879
Seite: 452
(PDF, 158 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1879/0482
452 Psychische Studien. VI. Jahrg. 10. Heft. (October 1879.)

auch von dieser Seite in kleinliche Spielereien unr1 Deutungen
sich zu verlieren in Gefahr ist.

Wenn jedoch derselbe bis zu den Pforten des Jenseits
vorzudringen wagt, um von dorther factische Beweise
für die Gewissheit einer Fortdauer und eines ewigen
Lebens zu gewinnen: so ist er völlig berechtigt
zu diesem Versuche, welcher auch dem natürlichen,
durch Vorurtheile noch unverdorbenen Menschenverstände als
der nächste, einfachste, überzeugendste sich empfiehlt. Und
er unternimmt damit zugleich ein hohes und heilsames Werk;
auch ist ihm der Anfang dazu glücklich gelungeu, wie man
mehr und mehr erkennen wird, nachdem das erste Befremden
und die Opposition Unkundiger vorüber gegangen.
Aber er möge dabei jene verdächtigen, unlauteren Quellen
von sich abhalten; theils durch Kritik über die äussere
Glaubwürdigkeit der Thatsachen, (wovon ich im Vorigen
Proben gegeben zu haben glaube), theils durch Prüfung des
Inhalts nach den ewigen Gesetzen der Vernunft und der
untrüglichen sittlichen Evidenz. Will und vermag der (ächte)
Spiritualismus auch nicht, einen „neuen" Glauben zu bieten:
so bestätigt er doch das ewig Wahre des alten, und bestärkt
die Zuversicht zu demselben. Unsere Zeit bedarf
fürwahr eines solchen erfrischenden Anhauches von
Oben, mitten hinein in die dumpfe Monotonie unsers gewöhnlichen
, halb gleichgültigen, halb orthodox bornirten
Glaubenslebens, — noch entschiedener gegen den theoretischen
und praktischen Materialismus, der jetzt sich die
Weltherrschaft erringen will.

Vielleicht bestätigt sich dieser Eindruck auch dem Leser,
wenn ich ihm zum Schlüsse noch zwei spiritualistische Manifestationen
neuerer und neuester Zeit vorführe. Sie sind
schlichtester Art und von einfachstem Verlaufe; doch schärfer
erwogen, bieten sie den tiefsten, reichhaltigsten Sinn. Es
sind Tröstungen „aus dem Jenseits", tief ergreifend und
überzeugend für die Empfänger, hoch beachtenswerth für
ein unbefangenes Urtheil.*)

*) Hier brechen des inzwischen erkrankten und verstorbenen
Herrn Verfassers „Memorabilien*4 leider für uns auf immer ab. —

Die Eed.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1879/0482