Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
6. Jahrgang.1879
Seite: 464
(PDF, 158 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1879/0494
464 Psychische Studien. VI. Jahrg. 10. lieft. (October 1879 )

die Form und Principien der Sinnen- und Verstau tiesweit*),
das Präludium seiner Kriti'c der reinen Vernunft, an welcher
er 11 Jahre (1770—1781) arbeitete, eines der kolossalsten
"Werke der gesammten Geschichte der Philosophie, so zu
nennen weniger nach seinem äusseren, doc'i nicht unbeträchtlichen
Umfang, als hauptsächlich wegen der riesigen
Ausdauer in seiner Durchbildung uim der ausserordentlichen
Wirkungen, die es faktisch geübt hat, man mag sie
nun beurtheilen, wie man wolle. Dr. Hermann}Wolff) empiristischer
Gegner Kant's, nennt das Kanfsclie System das
originellste und merkwürdigste aller Systeme.**) Der Kritik
der reinen Vernunft folgte die Kritik der praktischen Vernunft
und dieser die Kritik der Urtheilskraft. Diese drei
"Werke bilden den Grundriss der Kritischen Philosophie,
an welche sich eine Beihe anderer als doktrinale Ausführungen
anschliessen. In der vorkritischen Periode hatte
sich Kant weder an Cartesius, noch an Leib?iiz, noch an Chr.
Wölff vollständig oder auch nur hauptsächlich angeschlossen,
wiewohl er mit allen dreien sich in gewissen Lehrpunkten
berührte; aber wiewohl er mohrfach Lehren der Dograa-
tisten bestritt, so sagte er sich doch vom Dogmatismus selbst
principiell nicht los. Diess geschah erst mit volJer Entschiedenheit
in seiner Schrift: „Träume eines Geistersehers,"
(1766) worauf zwei Jahre später seine als Präludium (Pro-
dromus) bezeichnete „Dissertatio rr.'4 und erst 17^! seine
„Kritik der reinen Vernunft178* seine „Kritik der praktischen
Vernunft44' und 1790 seine „Kritik der Urtheilskraft"
erschien.

Es kann hier nicht unsere Aufgabe sein, den Kriticis-
mus in Grundzügen darzulegen and ihn einer umfassenden
Kritik zu unterstellen. Zu solcher Orientirung verweisen
wir auf die bezüglichen Werke von Ulrici, v. Ritter, J. Ed.

*) In's Deutsche übersetzt von Tieflrunk im 2. Bande seiner
Sammlung der kleinen Schritten des Nestors der kritischen Philosophie
: I. KanCs Vermischte Schriften (IT, 478—566), Halle, Ilenger,
171)9—1807. Auch in dieser Schritt verhält sich Rani bejahend bezüglich
der Unsterblichkeitslehre, ablehnend bezüglich der Annahme
von Einflüssen der Deister (1. c. S. 5G4).

**) Und doch, wie verwerfend fällt H. Wölfl's Kritik dieses Systems
aus. Vergl. Baader S Werke XV, 203- -205.

***) Deren zweite zum Theil veiänderte Ausgabe (1787) er&t den
bekannten grossen Einfluss gewann. Eine moderiasirte Ausgabe dieser
zweiten Bearbeitung mit Beilagen aus (br ersten hat neuntens Benno
Erdmann (Leipzig, Voss, 1878) herausgegeben. Zugleich erschien vou
Benno Erdmann eine historische Unteisuchung: KanCs Kriticismus in
der ersten und in der zweiten Auflage der Kr. d. r. V. und mit Einleitung
ein Sonderabdruck der Prolegomena Kant s. Auch stellt Benvo
Erdmann eine Entwickelungsgeschichte Kaufs in Aussicht.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1879/0494