Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
6. Jahrgang.1879
Seite: 465
(PDF, 158 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1879/0495
Prof. Dr. Fr. Hoflfmann: Immanuel Kant's Unsterblichkeitslehre. 465

Erdmann und Kuno Fischer, wie auch auf das Werk von
Dr. Hermann Wolff: „Spekulation und Philosophie" 2) Bände,
Berlin, Denicke (fieincke) 1878. Es mag erlaubt sein, hier
H. Wolff^s gedrängte Zusammenfassung von KanVs trans-
scendental-idealistischer "Weltauffassung im Ganzen vorzuführen
, ehe wir in unserem Thema weiter schreiten:

„Alle wirkliche Realität von Haum und Zeit, wie sie
in der vorkritischen Periode festgehalten und nachgewiesen
wurde, ist beseitigt. Die Materie in Raum und Zeit hat
keine eigene Realität, sondern ist ein apriorisch construirter
Begriff so gut wie alle übrigen. Alle wahre Erkenntniss
ist vernichtet und beseitigt. Wie und was wir auch wissen,
ist ein reines Selbstqespinnst unseres „Ich denke-Ich verbinde,"
welches uns von dem wirklichen Sein, welches wir zu wissen
verlangen, auch nicht das Geringste aussagt, dessen Realität eine
rein illusorische und eingebildete ist. Wie es keinen Raum,
keine Zeit, keine Materie, keine Erkenntniss giebt, so auch
im wahren Sinne kein geistiges Dasein, welches erkannt
und aus dessen Bewegung das gesammte geistige Leben
hergeleitet werden könnte. Sondern 1) die Welt ist eine
subjective Phänomenal weit. Als Elemente, aus denen sie
sich aufbaut, lernten wir kennen die angeborenen, unbewusst
und gesetzmässig, als aktive Vermögen unseres Gemüths
wirkenden Funktionen von Raum und Zeit, die Kategorien
sammt Schemata und Grundsätze, sowie endlich die Ideen,
als höchster abschliessender regulativer Faktoren. Ihr Zusammenwirken
zu einem einheitlichen Ganzen, welches wir
Erfahrung nennen, ist nachgewiesen. In jedem Augenblicke
durch die apriorischen Fähigkeiten und einen unbegreiflichen
Anstoss von Aussen im Bewusstsein wachgerufen und neu
gebildet, sinkt sie mit jedem Aulhören derselben in ein
Nichts. Sie gleicht einem Traumgebilde, welches mich umgaukelt
, mir eine Welt vorspiegelt, die sich im letzten
Grunde aber doch als eitles phantastisches Selbstgespinnst
zu erkennen gibt. 2) Die Welt ist „Ding an sich", d. h.
ein durch apriorisches Denken gebildetes, an und für sich
natürlich unerkennbares, unvorstellbares, undenkbares Ge-
danken-X, dem aber trotz aller Unbekanntheit doch Dasein,
Substantialität, Causalität, Freiheit, Spontaneität zukommt
und in dem schliesslich alle Wahrheit und Realität liegt."

Diess ist in kurzen Worten die Weltanschauung, die
durch ein ganzes Jahrhuudert die gebildete Welt Deutschlands
beherrscht, aber auch in die Irre geführt hat.*)

*) Spekulation und Philosophie von Dr. R. Wolff I, 127-m
Werden die Neukantianer diese Auffassung des Kriticismus zu widerlegen
vermögen? Wenn sie es versuchen, weigern wir uns nicht der

Psychische Studien. October 1879. 30


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1879/0495