http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1879/0529
Benjamin Coleman: Die Geschichte d. Spiritualismus in England. 499
können. Aber wer vermag in diesen Dingen überhaupt einen
solchen zu finden, wenn er doch nur ein unvollkommenes
Einsehen darein hat.
(Fortsetzung folgt.)
Die Geschichte des Spiritualismus in England.
Von
Benjamin Coleman.*)
(Fortsetzung von Seite 544 des December-Heftes 1874.)
II.
In seinem Vorwort sagt Mr. ffowitt: —
„Der Verfasser dieses Werkes versteht unter dem Ueber-
natürlichen die Wirkung jener höheren und verborgeneren
Gesetze Gottes, nach denen, da wir bis jetzt nur sehr unvollkommen
mit ihnen bekannt sind, wir entweder ihre
Wirkung wunderbar nennen, oder, unsere Augen fest ver«
schliessend, ihre Existenz ganz leugnen. Weit entfernt davon
, zu glauben, dass das, was man Wunder nennt, Unterbrechungen
oder Verletzungen des Naturlaufes seien, betrachtet
er sie nur als die Resultate geistiger Gesetze,
welche bei ihrer gelegentlichen Wirksamkeit die minder
kräftigen physischen Gesetze unterwerfen, aufheben oder
neutralisiren, genau so wie eine stärkere chemische Verwandtschaft
eine schwächere sich unterwirft, indem sie neue
Verbindungen erzeugt, aber Verbindungen streng in Ueber-
einstimmung mit den Gesammt - Gesetzen des Universums,
ob dieselben von uns verstanden oder noch nicht verstanden
sind. Zu einer Zeit, wo so viele Einwendungen erhoben
werden gegen gewisse erzählende Abschnitte der Heiligen
Schrift, welche die Menschengemüther verwirren und sie
mit kläglichen Vorbedeutungen erschrecken, hat es der Verfasser
als von höchster Wichtigkeit erachtet, die Darstellungen
der ausgezeichnetsten Historiker und Philosophen
aller Zeitalter und Nationen über die Manifestationen jener
spirituellen Wirkungskräfte unter ihnen, die wir aus Mangel
einer näheren Kenntniss übernatürlich nennen, in eine zusammenhängende
Ueberschau zu bringen.
„So gross ist die gesammte Masse von Zeugnissen aus
allen Zeitaltern und Völkern, dass wir auf folgendes Dilemma
reducirt sind: — entweder die allgemeinen Zeugnisse zu
verwerfen, wodurch wir unvermeidlich alle Geschichte auf
*) Verfasser f am W. Juni 1879. Siehe „Psych. Studien« Juli-
Heft 1879, S. 334 sub ~ Die Eed,
32*
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1879/0529