Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
6. Jahrgang.1879
Seite: 506
(PDF, 158 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1879/0536
IL Abtheilung.

Theoretisches und KritiscLes.

Der animalische Magnetismus.

Ein unparteiisches Wort von A. T.

(Schluss*)

„Das Neue Blatt" No. 48/1879 schreibt zuerst den seltsamen
Wirkungen des Blicks den Einfluss Hanseris auf
Herrn Volkmar Müller zu. Aber auch bei ihm sei es nur
der Glaube, welcher jene Resultate erziele, „der Glaube,
welcher durch nichts mehr als durch die Macht des Auges
gestärkt wird. Oder will man etwa eben hierin den Magnetismus
erkennen? Welch ein wunderbarer Magnetiseur war
dann der alte Fritz, der mit seinem strahlenden Blick und
mit einigen geheimnissvollen Bewegungen des Krückenstocks
den Kroaten derart lähmte, dass er nicht loszuschiessen
vermochte!" — Aber hat uns denn Herr A. T. zuvor nachgewiesen
, dass der Kroat wirklich dabei mehr an den alten
Eritz und seinen Krükenstock, als an die Wirkung seiner
Flinte glaubte ? — „Hat Hansen" — fragt unser Unparthei-
ischer weiter — „wirklich seine in Illusion versetzten Sub-
jecte in einen Obstgarten oder den geöffneten Himmel erblicken
lassen? Woher wissen wir das? Keiner der Magneti-
sirten hat nachher ausgesagt, er habe diese oder jene Illusion
gehabt; vielmehr waren alle ohne Ausnahme darin einig,
dass sie nicht wussten, was mit ihnen vorgegangen war."
Nun, wenn z. B. nur Herr Volkmar Müller das nicht gewusst
hätte, wie hätte er denn über seinen Zustand einen so langen
Artikel schreiben können? „Nichts, was gsschah," behauptet
A. T. weiter, „geschah auf Hansels blossen Befehl, sondern
erst dann reagirten die betreffenden Individuen, wenn Hansen
ihnen die verlangten Bewegungen mehrmals vorgemacht und
sie dazu gereizt hatte. Alle jene Bewegungen waren also
Reflexbewegungen, die auf eiaen äusseren Reiz hin,
willenlos und unbewusst ausgeübt wurden, gerade so, wie
der enthauptete Erosch noch diejenige Stelle seines Körpers
reibt, die wir mit Schwefelsäure bestrichen haben. Von
Wirkungen des animalischen Magnetismus haben wir aber
nichts gesehen, und weun eine Illus.on vorlag, so herrschte

*) Ueber den Anfang ist bereits berichtet „Psych. Studien," October-
Jieft 1879, Seite 475 sub *. - Kefer.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1879/0536