http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1879/0551
t
Kurze Notizen. 521
kündigt Dr. Eugen Dreher. (Halle a./S., /%'fe'sche Bueh-
druckerei, 1879.) 8°. 26 S. — Diese Dissertationsschrift
ist der höchst schwächliche Versuch einer Widerlegung der
Kant-Gauss-Riemann-Zöllner'sehen Hypothese ohne tiefere Er-
kenntniss des Wesens der Sache. Ebenso willkürlich, wie
sein Verfasser mit dem „great experiment of Leipzig" umspringt
, beliebt er mit Verstandesbegriffen zu operiren. Dergleichen
Schriften sind überhaupt nur lehrreich für die Er-
kenntniss, auf welcher Stufe seichter Durchschnittsbildung
die grosse Mehrheit unserer heutigen Universitätsbesucher
über die tieferen Probleme des Denkens noch zum Theil
steht und erhalten wird. Sie schulmeistern unsere grossen
Denker, wenn sie dieselben nicht verstehen und ihnen nachzudenken
zu schwach oder zu bequem sind, dass es eine
wahre Lust ist. Wenn unser Verfasser z. B. Prof. Zöllners
Betrachtung sich schneidender Linien in einem Punkte, sich
schneidender Ebenen in einer Linie, sich schneidender dreidimensionaler
Körper in einer Ebene, sich schneidender vier-
dimensionaler Körper in einem dreidimensionalen Körper als
falschen Analogieschluss durch die Betrachtung abzulehnen
sucht, dass eine Ebene und ein Körper sich auch in einer
Fläche, also in einer zweidimensionalen Grösse schneiden
und, wenn wir nun die Fläche zum Körper erweitert denken,
dann die Durchschnittsfigur beider Grössen ja ein Körper
sein, folglich aus der dreidimensionalen Natur der Körper
selbst sich ergeben müsse, so übersieht e r (und nicht Prof.
Zöllner), dass er diesen seinen Schluss erschleicht, weil sein
Körper sich mit seiner Fläche doch nicht als Körper, sondern
eben nur mit einer seiner Körperflächen schneiden
kann, oder wenn die Fläche durch alle Körperflächen hindurch
gelegt wird, sich in jeder derselben in einer Fläche
schneiden muss, ganz abgesehen von der Körperlichkeit des
diese geschnittenen Flächen besitzenden Körpers. Zum
dreidimensionalen Körperschnitte aber gelangt er auf seinem
angenommenen Wege zweier dreidimensionaler sich schneidender
Körper nicht. Diese schneiden sich nur in Ebenen.
+ b) Die „JLllustrirte Zeitung" von J. J. Weber in
Leipzig bringt in ihrer Nr. 1895 vom 25. October 1879 zum
75. Geburtstage des Professors Wilhelm Weber (geb. 24.
October 1804) eine Abbildung nebst einer kurzen Lebensskizze
desselben, worin er als der erste Entdecker und
praktische Verwerther des elektromagnetischen Telegraphen
auf Grund des Zeugnisses des berühmten Mathematikers
Gauss rehabilirt wird. Wegen seiner anderen Verdienste um
die Physik und Naturwissenschaft wird auf Prof. Friedr.
Zöllners „Natur der Kometen" (2. Aufl. Leipzig, Engelmann,
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1879/0551