Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
6. Jahrgang.1879
Seite: 522
(PDF, 158 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1879/0552
522 Psychische Studien. VI. Jahrg. 11. Heft. (November 1879.)

1872), „Principien einer elektrodynamischen Theorie der
Materie" (ebendas. 1876) und „Wissenschaftliche Abhandlungen
" 1., 2. und 3. Bd. (Leipzig, Sfaackmann, 1877—1879)
verwiesen. Dann heisst es: — „Wilhelm Weber's Name ist
bekanntlich in letzter Zeit vielfach als Zeuge für die "Wirklichkeit
spiritistischer Phänomene genannt worden, indem er
in Gemeinschaft mit den Professoren Fechner, Scheibner und
Zöllner im Hause des Letzteren einigen Sitzungen mit dem
Amerikaner Slade beigewohnt hat. Wir würden uns der
Besprechung dieses Themas in unserer Zeitung gänzlich
enthalten haben, wenn nicht einerseits Prof. Fechner in
seiner vor kurzem erschienenen Schrift: „Die Tagesansicht
gegenüber der Kachtansicht" (Leipzig, Breitkopf Sr Härtel)
der Theilnahme Wilhelm Weber's gedacht hätte und anderseits
nicht vor kurzem in französischen Zeitungen, z. B. der
„B,epublique Frangaise" vom 7. und 10. October, verletzende
Bemerkungen über Wilhelm Weber und Fechner wegen ihrer
Theilnahme an derartigen Beobachtungen geknüpft worden
wären. Ohne in dieser gegenwältig so vielfach besprochenen
Frage irgendwelche Stellung einnehmen zu wollen, glauben
wir uns doch entschieden gegen die Verunglimpfung von
Männern aussprechen zu müssen, welche Deutschland für
alle Zeiten zum Buhm gereichen werden. Fechner ^erthei-
digt in der oben erwähnten Schrift (S. 269) Wilhelm Weber
mit folgenden Worten: „Was Zöllner von spiritistischen
Thatsachen berichtet hat, steht nicht bloss auf seiner Autorität
, sondern auch auf der Autorität eines Mannes, in
dem sich sozusagen der Geist exacter Beobachtung und
Schlussweisen verkörpert hat, Wilhelm Weher9s u. s. w." —
Da wir so eben Prof. Fechner1 s hier einschlägige Kapitel
in unserem Journal zum Abdruck bringen, so verweisen wir
unsere Leser wegen des „u. s. w." einlach auf die im De-
cember-Heft folgenden „Persönlichen Bemerkungen" desselben
. Die Unparteilichkeit der „Illustr. Ztg.", die wahrlich
nicht zu den Gläubigen des Spiritismus zählt, wie wir
seiner Zeit constatirt haben, ist hier nichtsdestoweniger
gebührend anzuerkennen.

c) Das Medium Mr. Ellington aus London ging auf besondere
Einladung einiger dortigen Spiritualisten am 22.
September er. nach Stockholm und hat dort 18 Sitzungen
gegeben, von denen nur 2 keinen eigentlichen Erfolg hatten.
Die übrigen waren voll wunderbarster Erscheinungen. Bei
jeder dieser Seancen waren sieben bis elf Personen zugegen
: unter ihnen befanden sich Repräsentanten des hohen
Adels, Offiziere der Armee und der Marine, Künstler, Gelehrte
, Männer von Eang und Stellung, Skeptiker und nur


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1879/0552