http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1879/0573
Gustav Theodor Fechner: Spiritistisches.
543
bedeutend geschwächt wurde, starb er leider zu früh, um
die Früchte seiner Erfahrungen und Mühen schon auf Erden
zu gemessen, die im Jenseits sicher ihn erwarten. Seine
einsam stehende Schwester nicht allein, sondern seine
Freunde, wie General Voigts-Rhetz — wenn er noch lebt,
wie der noch lebende Gesandte, Herr v. Rosenberg, vor
Jahren in Stuttgart, werden seinen frühen Tod sicher bedauern
, da Baron v. Güldenstubbe ebenso gelehrt als liebenswürdig
in Gesellschaft erschien.
B. 2615. 1879. v. P. jB.
Spiritistisches.
Aus: „Die Tagesansicht gegenüber der Nachtansicht."
(Leipzig, Breitkopf & Härtel, 1879.)
Von Gustav Theodor Fechner.
2. Stellung des Spiritismus zur Religion,
III.
(Fortsetzung und Schluss von Seite 499.)
Ausnahmsweise können die Beziehungen, welche normalerweise
zwischen Mensch und Gott, Diesseits und Jenseits
bestehen, unter Vermittlung durch eine erhabene Persönlichkeit
eine, das gewöhnliche Maass übersteigende, Erweiterung
und Steigerung erfahren, ohne damit zugleich eine Störung
zu erfahren, und hie von auch Wirkungen abhängen, welche
den Kreis gewohnter Wirkungen in einer zugleich dem
Diesseits und Jenseits frommenden Weise überschreiten.
So mit Christus und seinen Wundern. Ausnahmsweise
können aber auch jene Beziehungen unter Vermittlung
durch ein Individuum, in dem das normale Gleichgewicht
der Kräfte aufgehoben ist, in solcher Weise gestört werden,
wie wir es nun eben bei den Medien und den durch sie vermittelten
wunderlichen, iür Diesseits und Jenseits unstreitig
gleich nichtsnutzigen, Manifestationen beobachten. Die A us-
nahmen erster Art sind säculare und von säcularen Folgen,
die Ausnahmen zweiter Art Sache einer Laune und Curiosi-
tät des Tages, Christus aber eine Ausnahme über allen
Ausnahmen, deren Wesen man ebensowenig nach Oben nachkommen
kann, als bisher dem Wesen der spiritistischen Ausnahmen
nach Unten.*)
*) Wir sind hier der unmaassgeblichen Ansicht, dass auch bei
Christus nicht sogleich der Zweck seiner Wunder und Erscheinungen
seinen Zeitgenossen einleuchtete und sie dieselben ebenfalls, wie man
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1879/0573