Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
6. Jahrgang.1879
Seite: 566
(PDF, 158 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1879/0596
566 Psychische Studien. VI. Jahrg. 12. Heft. (December 1879.)

in Wirksamkeit, wo er 25 Jahre später den Titel eines
„Sergeant-at-Law," etwa unserem „Justizrath" entsprechend,
erhieit. 1870 wurde er deputirter beisitzender Richter von
Middlesex, Friedens-Richter und Inhaber noch anderer
hoher Stellungen. Er war Begründer der „Law Times",
Eigenthümer des „Field" und noch anderer Zeitschriften,
welche zur Zeit Mr. Horace Cox führt. Er ^ab verschiedene
juristische "Werke heraus, unter ihnen auch das berühmt
gewordene: „The Principles of Punishment" (die Grundsätze
der Bestrafung). Unter seinen Schriften über Psychologie,
welche er als Präsident der „Psychologischen Gesellschaft
von Gross-Britannien" ausser einer grossen Menge von Eröffnungsreden
und Abhandlungen verfasste, befinden sich:
„The Mechanism of Man" (der Mechanismus des Menschen)
und „A Monography on Sleep and Dream" (Eine Abhandlung
über Schlafen und Träumen). Ausserdem war er
Mitarbeiter einer grossen Menge von Journalen. In den
ersten Tagen des Mesmerismus wie Spiritualismus stellte
er sich nach reiflicher Prüfung der Phänomene öffentlich
auf die Sehe der letzteren, so unpopulär sie auch waren.
Bei seinen Untersuchungen vermied er sog. Enthusiasten,
weil er solche für ein Hinderniss jeder nützlichen wissenschaftlichen
und geistigen Forschung erachtete. Jahre lang
wies er die Geister-Hypothese von sich ab und schrieb die
Phänomene einer unbekannten psychischen Kraft
zu, welche von der Intelligenz des Mediums begrenzt und
gelenkt werde. Doch ist er in letzter Zeit anderen Sinnes
geworden und hat seinen endlichen Glauben an die Geister-
Hypothese gegenüber seinen Freunden freimüthig bekannt.
Mr. Crookes, der mit ihm oft und viel experimentirte, beklagt
seinen Verlust als Freund und Mann der Wissenschaft
. Mit fast prophetischen Worten hat Mr. Cox in
seiner letzten Präsidenten-Rede vor der „Psychologischen
Gesellschaft" von seinem Hinabsteigen ins Thal der Jahre"
und von sich als einem Manne gesprochen, „um dessen
Schläfen bereits die Blumen des Grabe s aufspriessen." Unser
Journal hat 1374: S. 147, 29->, bo6; 1875: S. 3*2 Artikel
von ihm gebracht. Auch ist in anderen Artikeln
vielfach von ihm und seiner Hypothese einor psychischen
Kraft die Rede gewesen. Die Wissenschaft des Spiritualismus
, welche wir mit ihm getrost „Psychologie" nennen,
verdankt ihm viel, und nicht allein England wird seinen
plötzlichen Abschied aus der Mitte seiner geistigen Vorkämpfer
und treuen Fahnenträger trauernd vermissen.

Gr. a Wittig.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1879/0596