http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1880/0005
Inhalts-Verzeichniss.
V
IL Abtheilung:.
Theoretisches und Kritisches.
Professor Wundt als bloss logischer Gegner des Spiritismus. Von
Gr. C. Wittig. S. 25
Professor Körner über die Seele und die Logik, und die Logik der
„Europa" über den Spiritismus. Von Demselben. S. 26.
Wie ein Geolog zum Spiritualismus kommen kann. Von Demselben.
S. 30.
Professor Vogel's Vortrag über Spiritismus noch einmal! Von Demselben
. S. 38.
Ein Berliner Räthsel über Mr. Slade, welches der Injurien-Bichter
am besten löst. Von Demselben. S. 34.
Die Unsterblichkeitslehre Johann Gottfried Herder*s. Von Prof.
Dr. Franz Hoffmann. S. 69, 223, 318.
Ein Vortrag des Dr. med. Grützner in Breslau über Hansen's Experimente
. S. 79.
Gedanken über Geistermaterialisation. Von Dr. Janisch, Director
der Eealschule zu Landeshut in Schlesien. S. 115, 177, 207.
Die Entdeckung der Seele durch Prof. Dr. Gu3tav Jäger. Von Gr.
C. Wittig. S* 122.
Im Jahre deu Heils 1880. Von Dr. Robert Friese. S. 170, 213.
Spiritismus und Schule. Ein Wort der Mahnung an alle wahren Freunde
unsrer Jugend. Von Dr. med. Hedler. Kritisch besprochen von
einem Mitgliede des Hamburger „Vereins für psychische Studien".
S. 203.
Prof. Zöllner über die Unwiderlegbarkeit einer einzigen, durch anerkannt
exacte und zuverlässige Forscher verbürgten Thatsache der
Beobachtung. Von Gr. C. Wittig. S. 266.
Hebtsichdie vierdimensionaleRaumtheorie Zöllner's nicht in Fichte's
qualitativ-quantitativer Real-Wesen-Theorie auf ? Von v. Seydlitz.
S. 271.
Entgegnung auf Herrn Dr. Janisch's „Gedanken über Geistermaterialisationen
". Von Dr. G. v. Langsdorfs S. 311, 367.
Karl Christian Friedrich Krause's Unsterblichkeitslehre. Von
Professor Dr. Franz Hoffmann. S. 361, 419, 456.
Offener Brief an Herrn Prof. Zöllner. Von Otto Schulz. S. 402.
Angebliche Nachrichten von Allan Kardec. Von Emil Völkel.
S. 408.
Zurechtweisung eines Correspondenten der „Frankfurter Zeitung" hinsichtlich
spiritualistischer Phänomene. Von Wilhelm Hahn. S. 414.
Das Baumproblem. Mit Rücksicht auf die spekulativen Richtungen
der Mathematik. Von O. Caspari. Referirt und besprochen von
Gr. C. Wittig. S. 448.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1880/0005