http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1880/0010
2 Psychische Studien. VII. Jahrg. 1. Heft. (Januar 1880).
veranschaulichen. Denken wir uns daher in einer Ebene
ein allseitig durch eine Linie umschlossenes zweidimensionales
Raumgebilde, in welchem sieh ein bewegliches Gbject befindet
, so kann dasselbe durch Bewegungen, welche nur in
der Ebene ausgeführt werden, nicht anders aus dem Innern
jenes zweidimensional umschlossenen Raumes entfernt
werden als durch eine Oeffnuug der dasselbe umschliessen-
den Linie. Kann dagegen mit dem beweglichen Objecte
auch eine Bewegung nach der dritten Dimension ausgeführt
werden, so braucht dasselbe nur senkrecht zur Ebene erhoben
und alsdann an einer andern Stelle wieder in dieselbe
herabgesenkt zu werden. Den zweidimensionalen Wesen,
welche von der Annahme ausgehen, es könnten nur solche
Bewegungen stattfinden, welche ihnen anschaulich sind,
d. h. nur zweidimensionale Bewegungen, würde der oben
geschilderte Vorgang als ein Wunder erscheinen. Denn der
ihrer Meinung m?ch vollkommen eingeschlossene Körper
müsste für sie vorübergehend an einer bestimmten Stelle
des Raumes verschwinden, um an einer anderen wieder
plötzlich zu erscheinen. Obschon derartige Thatsachen
so vielfach bei spiritistischen Sitzungen beobachtet und von
den glaubwürdigsten und intelligentesten Männern öffentlich
bezeugt worden sind, so will ich es doch nicht unterlassen
, als Einleitung zu der Beschreibung meiner eigenen
Experimente noch die folgende, von dem berühmten amerikanischen
Naturforscher und Chemiker Professor Hare*) beobachtete
Thatsache mitzutheilen. Es ist dieselbe von Hrn.
Staatsrath Aksakow im soeben erschienenen Juli-Hefte (1878)
der von ihm herausgegebenen „Psychischen Studien"' unter
der Ueberschrift: „Einige Experimente des Professo rs
Hare zur Bestätigung der Zöllner'schen Experimente
" mitgetheilt worden. Ich beschränke mich hier nur
auf das erste dijeser Experimente, welches in einem bereits
*) Robert Hare, Dr. med., Professor der Chemie an der Universität
von Pennsylvanien in Philadelphia, geb. 1781, gest. 1858 am 15. Mai.
Die vorstehende Notiz habe ich aus Poggendorjfs Biographisch-literarischem
Handwörterbuch genommen und erlaube mir den Leser au'
das dort befindliche Verzeichniss der zahlreichen, eine volle Spalte
füllenden, chemischen und physikalischen Abhandlungen zu verweisen.
In den Lehrbüchern der Physik lebt der N?me Hure's in der sogenannten
„Hare*sehen Spirale" fort, eines galvanischen Elementes,
bei welchem ein Kupfer- und Zinkblech zur Erzeugung einer möglichst
grossen Oberfläche, spiralförmig und durch Halbleiter gehörig »getrennt
, übereinander gewickelt sind. Man konnte mit diesem Elemente
vor der Construction constanter Batterien besonders starke Licht- und
Wärme-Effecte erzeugen. Die betreffende Abhandlung Hare's stammt
aus dem Jahre 1837 und ist in TillocKs Philos. Magaz. 1837 unter der
üeberschrift »New voltaic battery" veröffentlicht.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1880/0010