Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
7. Jahrgang.1880
Seite: 6
(PDF, 156 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1880/0014
6 Psychische Studien. VII. Jahrg. 1. Heft. (Januar 1880.)

zu welchem Zwecke icli diese Schachtel bestimmt hätte.
Ich erläuterte ihm hierauf in wenigen Worten meine Absicht
dabei und äusserte gleichzeitig, dass es eine der
schönsten Bestätigungen für die Realität der vierten Dimension
sein würde, wenn es seinen unsichtbaren, intelligenten
Wesen gelänge, jenes Geldstück ohne Oeffnung der Schachtel
aus derselben zu entfernen. Stade, wie immer, bereit auf
meine Wünsche einzugehen, nahm in gewöhnlicher Weise
eine der bereitliegenden Schiefertafeln, legte eii, Stückchen
Schieferstift darauf, und zwar zufällig ein beträchtlich
grösseres als gewöhnlich, und hielt die Tafel mit seiner
Rechten halb unter den Tisch. Wir hörten es schreiben,
und als die Tafel hervorgezogen wurde, befand sich auf
derselben die Aufforderung, noch ein zweites Stück Schieferstift
*) auf die Tafel zu legen, was auch sofort geschah.
Hierauf hielt Slade, der zu meiner Linken sass, (y. Hoffmann
hatte seinen Platz zu meiner Rechten eingenommen), die
Tafel mit den beiden Schieferstückchen wieder unter den
Tisch, indem sowohl er als wir gespannt der Dinge warteten,
die da kommen sollten. Die beiden verklebten Schachteln
befanden sich zu dieser Zeit unberührt etwa auf der Mitte
des Tisches. Es mochten wohl einige Minuten vergangen
sein, ohne dass sich irgend etwas ereignet hatte, als Slade
starr nach einer bestimmten Richtung in die Ecke des
Zimmers blickte, und hierbei ganz überrascht, aber langsam
, die einzelnen Worte nach einander, zum Theil mit
Wiederholungen, aussprach: — „I see — see fünf and
eighteen hundred seventy six" (Ich sehe — sehe iunf und
aohtzehnhundert sechs und siebenzig). Weder Slade noch
wir wussten, was das bedeuten sollte, und ich machte fast
gleichzeitig mit Hrn. 0. v. Hoff mann die Bemerkung, dass
das „fünf" jedenfalls „fünf" heissen sollte und die Auflösung
des Additionsexempels 5 -f-1876 = 1881 mache. Während
ich diese Bemerkung noch halb scherzend hinwarf, hörte
man plötzlich auf der Tafel, welche Slade während der ganzen
Zeit mit seiner Rechten anter den Tisch gehalten hatte,
(wobei die Linke vor uns auf dem Tische lag,) einen harten
Gegenstand fallen. Die Tafel wurde sogleich hervorgezogen
und auf derselben befand sich das auf Taf. DI. repro-
ducirte Fünfmarkstück mit der Jahreszahl 1876. Natürlich
griff ich sofort nach der vor mir stehenden und während
dieses ganzen Vorganges von Niemandem berührten Pappschachtel
, um durch Schütteln die Abwesenheit des während

*) Auf Taf. III. sind diese beiden Schieferstiftehen photoffraphisch
reprodueirt und liegen im Innern der geöffneten rechteckigen Schachtel.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1880/0014