http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1880/0015
Professor Zöllners letzte Experimente mit Slade in Leipzig. 7
eines halben Jahres darin befindlichen Geldstückes zu con-
statiren, — und siehe da, es war alles leer und stille, die
Schachtel war ihres Inhaltes in Gestalt des Fünfmarkstückes
beraubt —
Selbstverständlich war unsere Freude über ein so unverhofft
gelungenes Experiment eine ausserordentlich grosse, um
so mehr, als hierbei gleichzeitig die Existenz einer directen
Wahrnehmung von Objecten constatirt war, welche nicht aul
dem gewöhnlichen Wege unserer Sinneswahrnehmung bewirkt
war. Es konnte diess auch kein sogenanntes Gedankenlesen
des Mediums sein, d. h. die Wahrnehmung von Vorstellungen,
welche in den Köpfen menschlicher Wesen bereits vorhanden
sind. Denn weder ich und noch viel weniger Hr. Slade und
Hr. v. Hoff mann wussten, was für eine Münze sich in der
Schachtel befunden hatte, und welche Jahreszahl dieselbe trug.
Ich war von diesem, unter so zwingenden Bedingungen
gelungenen Experimente so befriedigt, dass ich im Begriff
war, die Sitzung aufzuheben, um weitere Versuche bis auf
eine spätere Sitzung zu verschieben. Indessen bemerkte
Slade, dass er durch die höchstens 10 Minuten lange Sitzung
sich noch gar nicht angegriffen fühle. Diese Bemerkung
Slade'$ veranlasste uns, unsere Plätze um den Spieltisch noch
inne zu behalten und in ungezwungener Conversation mit
Slade zu verkehren. Ich brachte das Gespräch auf seine
Sitzung mit dem Grossfürst Constantin von Russland und
ersuchte ihn, uns einige ausführlichere Mittheilungen über
die dort stattgefundenen Phänomene zu machen, als diess
bisher nur aphoristisch in der Presse geschehen sei. Bei
dieser Gelegenheit erwähnte Slade, dass ihm in Gegenwart
des Grossfürsten Constantin ein sehr merkwürdiges Experiment
beim Schreiben auf einer Tafel gelungen sei. Es hatten
sich nämlich zufällig zwei Schieferstückchen auf einer solchen
Tafel befunden; als er dieselbe unter den Tisch hielt, hörte
man gleichzeitig das Schreiben zweier Stifte, und als er
die Tafel hervorzog, hatte der eine Stift von der Linken
zur Rechten, der andere gleichzeitig von der Rechten zur
Linken geschrieben. Ich schlug sofort vor, den Versuch zu
machen, ob auch uns dieses Experiment gelänge; es entsprang
dieser Vorschlag von mir ganz ungezwungen aus der Ideen-
association, welche durch die beiden Schieferstiftstückchen
hervorgerufen war, welche bei dem oben erwähnten Experimente
gefordert wurden, ohne dass wir bisher den Zweck
dieser schriftlichen Aufforderung erkannt hätten.
Slade war auch sofort bereit, meinem Wunsche zu entsprechen
, hielt die Tafel mit beiden Stückchen Schieferstift
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1880/0015