http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1880/0016
8 Psychische Studien. VII. Jahrg. 1. Heft. (Januar 1880.)
unter die Tischplatte, und alsbald hörten wir auch sehr
deutlich auf derselben schreiben.
Als die Tafel hervorgezogen wurde, befand sich auf
derselben eine Mittheilung in englischer Sprache, deren
Schriftzüge auf Taf. TU. photographisch reproducirt sind.
Dieselbe lautet in deutscher Uebersetzung wie folgt:
„10 —Pfennig J87Ü
2 —Pfennig 1875
Dies mag für euch ein Beweis der Ulairvoyance sein.
Nach dem 9. Tage müsst ihr ruhen, oder es wird
euch und dem Medium schlecht bekommen.
Glaubt mir. Euer Freund.
Wir bezogen sofort den Inhalt des ersten Tlieils dieser
Botschaft auf die in dem rechteckigen noch ungeöffneten
Kästchen enthaltenen beiden Geldstücke. Schon war ich
im Begriff dasselbe zu öffnen, nachdem wir uns unmittelbar
vorher durch Schütteln der Schachtel und das Klappern im
Innern deutlich von der Anwesenheit zweier kleineren Münzen
überzeugt hatten, ohne jedoch den Werth and die Jahreszahl
derselben zu kennen. Plötzlich indessen änderte sich mein
Eutschluss und ich setzte das Kästchen wieder unversehrt
auf die Mitte des Tisches, indem sowohl Hr. v. Rolfmann
als auch Stade die Möglichkeit äusserten, es könnten vielleicht
die beiden Münzen ähnlich wie kurz vorher das Fünlmark-
stück aus der ungeöffneten Schachtel auf die darunter gehaltene
Tafel fallen. S/ade hielt nun in Folge dieser Bemerkung
unmittelbar darauf wieder eine leere Tafel unter
die Mitte der Tischplatte. Kaum war diess geschehen, so
Lorten wir deutlich zwei Münzen auf die Tafelfläche herabfallen
und fanden bei näherer Besichtigung in der That die
oben auf der Tafel befindlichen Angaben bestätigt. Hoch
erfreut griff ich nun nach dem immer geschlossenen Kästchen
in der bestimmten Erwartung, dasselbe werde, wie
vorher die runde Schachtel, entleert sein und daher beim
Schütteln kein Klappern im Innern mehr hören lassen.
Wie gross war unser Erstaunen, i>ls trotzdem das Klappern
stattfand, und zwar gleicbfalls von zwei Körpern herrührend,
die jedoch, nach dem veränderten Charakter des Geräusches
zu urtheilen, keine Münzen sein konnten. Schon hatte ich
die Absicht, mich durch Oeffuen der Schachtel, was nicht
ohne Zerreissen des darüber geklebten Papierstreifens geschehen
konnte, von dem Inhalte zu überzeugen, als Stade
sich anschickte, unsere Frage, wie gewöhnlich in solchen
Fällen, durch eine Sohiefertafelschrift von seinen „Geistern"
beantworten zu lassen. Kaum hatte er eine Tafel mit
daranfliegendem Schieferstiftsplitter genommen und halb
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1880/0016