http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1880/0051
Kurze Notizen.
43
den neuesten Forschungen auf Grund physiologischer Gesetze
für Theologen, Pädagogen, Juristen und Gebildete
dargestellt." (Leipzig, Oscar Eigendorf. 1880.) gr, 8°, 295 S.
5 M. 40 Pfg.
Kraszewski, J. /.: — „Meister Twardowsky (der polnische
Faust). Yolkssage, nach dem Polnischen frei bearbeitet" von
H. Max. 2 Bde. Mit besonderer Bewilligung des Verfassers
. (Wien, v. Waldheim, 1880.) 8°. 5 M. f>0 Pfg.
Seoane, Marquis de: —" Elliptische Philosophie des
verborgen Wirkenden, Pantanomische Pentanomie oder
das fünffache Universal-Gesetz. L Theil: Die Integral-Philosophie
. „Mit gegenüberstehender französischer Uebersetzung
(Prankfurt a./M., Rommel, 1880,) gr. 8° 4 M.
b) Unheimliche Geschichten, von Edgar Poe und
Edward1 s. Deutsch von A. v. Winterfeld. (Jena, Costenoble
1879.) 2 Bdch. ä IM. sollen nur für nervenstarke Personen
sein, weil sie die #ö//'mann,schen Teufeleien in Callofs Manier,
welche damit verglichen nur gutmüthige Possen sind, bei
weitem übertreffen. Wir empfehlen dieselben nur um Edgar
Poe's willen der Leetüre unserer Leser, weil dieser nach
dem Urtheil seiner Landsleute unbezweifelt bedeutendste
amerikanische Schriftsteller auch am meisten dem modernen
Spiritualismus nahe steht» Mr. Ingram in London hat
soeben eine neue Ausgabe von Poe's „Unheimlichen Geschichten
" besorgt. Die Perle derselben soll „Der Maelstrom"
sein. A. B. Edwards enthält mehr psychologisch interessante
Probleme. Namentlich „der Spieler," der schlafwandelnd
Abend für ^bend Unsummen gewinnt, dürfte dem Leser
imponiren. (Magazin f. d. Lit. d. Ausl. No, 44/1879.)
c) In einer Besprechung von Herrlingens Werk: „Die
Theologie Melanchthoris etc." (Gotha, F. A.Perthes, 1879)
gr» 8°, 8 M. durch Herrn Emil Feuerlein in „Blätter für
literarische Unterhaltung" No. 45 vom 6. November 1879
erfahren wir unter Anderem Folgendes: — „Deutsches
Phantasieleben und deutsche Sinnigkeit im Bunde mit altbürgerlicher
Solidität und gemüthlichem Frohsinn waren
bei dem nüchternen, stillen Melanchthon in nicht viel ge-
ringerm Grade vorhanden als bei dem warmblütigen stürmischen
Luther. Neben des Letztern phantastischem Teufelsglauben
, von August Baur richtig mit aus der bergmännischen
Herkunft des Mannes erklärt, steht Melanchthon's tief eingreifender
Astrologenwahn, der ihn so weit z. B. hinter
einen Petrarca zurückstellt, aber vom Verfasser richtig auf
Aristotelischen Materialismus und deutschen Volksaberglauben
zurückgeführt wird/6 August Baur schrieb: ^Martin Luther.
Ein Lebensblid." (Tübingen, Fues, 1878) gr. 8°. 6 M. Wir
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1880/0051