Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
7. Jahrgang.1880
Seite: 48
(PDF, 156 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1880/0056
48 Psychische Studien. VII. Jahrg. 1. Heft. (Januar 1880.)

ti) Eine so eben erst ausgegebene, neue illustrirte
Wochenschrift: „Deutsches Familienblatt" betitelt
, Berlin, d. 1. Januar 1880 herausgegeben von Dr. A.
von Eye und /. E. Schorer, bringt unter seinen mit prächtigen
Holzschnitten versehenen Artikeln auch einen solchen von
Julius Dxiboc: „Die neue Aera des Wunderglaubens
im Spiritismus." — „Da« Spiritisten-Thema" — beginnt
der Verfasser — „hat in neuerer Zeit, namentlich seit den
Experimenten . . . Zöllners ... so gewaltige Dimensionen
angenommen, dass es gerechtfertigt erscheint, demselben
auch an dieser Stelle eine principielle, ruhige und sachge-
mässe Erörterung zu widmen. Diese Besprechung . . . .
wird sich eine spöttelnde oder in billigen Scherzreden ergehende
Behandlung versagen. Dafür ist das ganze Thema
schon deshalb zu ernst, weil es das religiöse Gebiet streift.
Ich glaube aber auch, dass aus dem Grunde von dieser
bisher zur Ungebühr gehandhabten, mehr oder minder vergifteten
Waffe Abstand genommen werden sollte, weil dieselbe
das gerade Gegentheil einer wissenschaftlichen
Kritik ausmacht. U s. w." Und in diesem objectiven
Geiste ist auch Herrn Duboc's ganzer erster Artikel gehalten
. Derselbe spitzt sich auf eine Kritik der Glaubwürdigkeit
dar Prof. Zöllner'sehen Experimente zu. Er
theilt 7 Experimente mit und schliesst mit den Worten:
„Wir stehen vor lauter 'Unbegreiflichkeiten', vor denen der
sog. gesunde Menschenverstand einfach Reissaus nimmt oder
gegen die er revoltirt. In beiden Fällen darf und muss
ihm aber ein Halt! zugerufen werden, ein Halt, dass er sich
darauf besinne, weshalb er denti eigentlich entflieht oder
wogegen er revoltirt. In einem Schlussartikel wird ausgeführt
werden, wie vorsichtig man sich so aufregenden
Dingen gegenüber verhalten soll." — Wir selbst sind gespannt
auf diese Ausführung.

€orrespon(ienz*

Dem Herrn Vorsitzenden des „Vereins für psychische Studien"
in H.: - Herzlichen Dank für Ihre gefällige Mittheiluüg der Adressen
zweier Medien, welche sich nach Ihrer werthen Ansicht in Folge Ihrer
guten Bekanntschaft in London vielleicht bereit finden würden, über
eine sofortige Reise nach Deutschland zu verhandein. Für unseren
speziellen Zweck wäre es jedoch erwünscht, diese Medien meldeten
sich selbst direct mit ihren etwaigen Bedingungen und unter Angabe
ihrer Hauptleistungen. Wir werden nach erfolgter Wahl des betreffenden
Mediums dasselbe auch weiteren Kreisen bekannt geben
und auf diese Weise weitere Arrangements mit demselben zu vermitteln
suchen. Auf Ihre Mitbetheiligung werden wir seiner Zeit
reüectiren. Wir verweisen schliesslich noch auf Mr. EglingtorCs Brief S. 38.

Inst, f. Grenzgebt
der Psychologie


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1880/0056