Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
7. Jahrgang.1880
Seite: 52
(PDF, 156 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1880/0060
52 Psychische Studien. VII. Jahrg. 2. Heft. (Februar 1880.)

Nun, da ruhte Mr. Husk, und um ihn gegen das grelle
Licht zu schützen, welches, wie zu erwarten war, bald angezündet
werden würde, trugen die Geeister eine spanische
Wand von ungefähr acht Fuss Länge und vier Fuss
Breite von dem entgegengesetzten Ende des Zimmers herbei
und bedeckten ihn damit. Diese Hessen sie über unsere
Köpfe schweben, ohne mehr Geräusch dadurch zu verursachen
, als eine Fliege es vermocht hätte. Während des
übrigen Theils der Sitzung sprachen oder belustigten uns
eine Anzahl anderer Geister durch menschliche und unmenschliche
Töne. So kündigte sich der „Bootsmann," der
von den Damen um die Gunst seiner Gegenwart ersucht
ward, plötzlich durch einen sehr grellen Pfiff an, den er
einst oft auf der Themse angewandt haben mochte. Mehr
noch als durch diese Loeomotivstimme, überraschte er uns
durch Nachahmung des Herannahens und Heulens eines
Sturmes. Wie ausserordentlich muss das Kaliber und die
Kraft seiner Lungen gewesen sein!

Sweet Marie (Mad. Corneas Schutzgeist), das muntere
und fröhliche Kind in kurzen Kleidern, kam, ebenso Lily
und Andere, wovon Einer mein Interesse besonders in Anspruch
nahm, ein alter Grieche, seine Landessprache redend,
(wovon das Medium kein Wort zu verstellen versicherte).
Er sprach in etwas fremdartigem Dialect, mit melodischer
schöner Stimme. Ich bat ihn, mir das „Vater unser" in
seiner Mutteispräche herzusagen, was er sofort that, indem
er uns diu Hälfte davon gab. Mir waren diese milden
süssen Töne und die Schönheit seines reinen Dialekts ein
Genuss. Leider verschwand diese Kraft bald. Er war ehemals
Soldat gewesen und fiel von dem tödtlichen Streiche
eines kräftigen Gegners. Vermögen die Leser es zu glauben,
dass, laut seinem Geständniss, er bis vor Kurzem nicht im
Stande gewesen war, ein eingefleischtes Gefühl des Hasses
gegen diese Person zu unterdrücken, bis man ihn von
der liebevollen Aufgabe, welche die Geister sich gestellt
haben, die Menschheit in die Lehre des Spiritualismus einzuführen
, in Kenntniss setzte? Er trat in ihre "Reihen, und
erst seit er seinen Sinn auf dieses edlu Werk gerichtet hat,
ist es ihm gelungen, das erwähnte Gefühl zu beherrschen.
In aller Eile richtete ich die Frage, ob meine Ausspruche
von dtoQ, avroq, etc. richtig sei. Er erklärte sich zu Gunsten
des deutschen tfto*,', anstatt des englischen, aber corri-
girte unser avrog in ä(proz, etc.

Als dieser Besucher verschwunden war, kam John zu
mir, und da er wusste, dass es das letzte Mal sei, dass ich
ihn vor meiner Abreise aus diesem gastfreien Lande noch


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1880/0060