http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1880/0076
68 Psychische Studien. VII. Jahrg. 2. Heft. (Februar 1880.)
lag, so ergriff ich unmittelbar nach den obigen Worten
Slade9 s mit der linken Hand die Tafel, holte aus meiner
rechten Hosentasche das Petschaft, legte es auf den Tisch,
ergriff dann die Siegellackstange, während ich stets mit
meiner linken Hand die Tafel mit den nach oben gekehrten,
zur Versiegelung bestimmten Holzrändern hielt. Indem ich
hierauf diese Bänder mit der linken Hand fest zusammendrückte
, brachte ich an den oben bezeichneten Stellen noch
zwei grosse Siegel an, auf welche ich mein Petschaft drückte.
Nach Erstarrung des Siegellackes waren hierdurch die
beiden Holzrahraen der geschlossenen Tafel so dicht miteinander
verbunden, dass es unmöglich war, an den nicht
mit Siegeln und Papier verklebten Stellen ein Blatt Papier
hindurch zu schieben. Hierauf legte ich die so geschlossene
Tafel auf die Tischplatte und zwar an eine Stelle, welche
von Slade9 s Händen, die unter den meinigen lagen und hierdurch
cont/ollirt wurden, mindestens anderthalb Fuss entfernt
war Ich knüpfte nun mit Slade eine Conversation
an und fragte ihn u. A., ob er noch nicht versucht hätte,
an Stelle der Schiefertafelschriften solche mit Bleistift auf
Papier zu erhalten, indem diess doch eine ganz interessante
Abänderung der in seiner Gegenwart sich erzeugenden
directen Schrift sei? Slade verneinte meine Frage, war aber
bereit, sofort den Versuch zu machen. Indem wir unsere
Hände wieder trennten, nahm ich hierauf von den auf dem
Tische bereit liegenden Sehreibutensilien einen halben Bogen
gewöhnlichen Postpapiers (219mm lang, 143mm breit. Fabrikzeichen
: Bath), faltete dasselbe einmal in der Mitte um,
wie wenn es in ein grösseres Brief-Couvert von 144mm Breite
und 110mm Höhe gesteckt werden sollte, und legte zwischen
die beiden Hälften dieses Briefbogens ein cylindrisches
Stückchen Graphit von 5mm Länge und lmm Dicke, wie dasselbe
für Bleifederhalter aus Metall mit verstellbarem
Graphit benutzt wird. Ich war eben im Begriff, dieses so
gefaltete Stück Papier mit dem in der Falte liegenden
Stückchen Graphit unter die oben beschriebene, versiegelte
Tafel zu legen, als Slade der Oontrolle halber vorschlug,
an der einen Ecke des zusammengefalteten Papiers zwei
Stücken abzureissen und diese bei mir zu behalten. Ich
erkannte sofort die Wichtigkeit dieser Vorsichtsmaassregel
für die Constatirung der Identität des Briefbogens, falls
derselbe beschrieben wird oder wohl gar verschwindet und
nach einiger Zeit wieder erscheint. Es wurden also, dem
Vorschlafe Slade's entsprechend, von dem zusammengefalteten
halben Briefbogen an der einen Ecke gleichzeitig zwei
Stücken abgerissen, welche ich mir sofort in den Goldver-
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1880/0076