http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1880/0094
86 Psychische Studien. VII. Jahrg. 2. Heft. (Februar 1880.)
könnte. Der positive nimmt behauptete Thatsachen blindlings
, ohne gründliches Denken und Forschen, für wahr an;
der negative verschliesst sich ebenso blind und ohne
Denken und Forschen gegen derartige Thatsachen. — Vor
beiderlei Aberglauben werden wir uns zu hüten haben." —
Mit den abfälligen Schlussfolgerungen des geehrten Herrn
Verfassers über die religiöse Verwerthung der spiritistischen
Thatsachen können wir uns leider nicht ebenso einverstanden
erklären wie mit seinen vorhergehenden. Wir
können unmöglich glauben, dass er an dem finsteren orthodoxen
Standpunkte des mosaischen Gesetzes (5. Mos. 18,
10—12), das Befragen der Todten betreffend, für die Dauer
festhalten werde; — dem HErrn könnte Letzteres nur dann
ein Gräuel sein, wenn Spott mit den Todten und ihren Aussprüchen
getrieben würde und die letzteren die gegenwärtig
lebende Menschheit nicht zum tiefsten Nachdenken und zur
Selbsterkenntniss ihres ewig fortdauernden geistigen Wesens
führten. Die Verschiedenheit der Geisteraussprüche ist doch
ebenso wenig ein Argument gegen ihre Erkundung, als die
Verschiedenheit der Weltreligionen ein Argument gegen
ihre gemeinsame innerste religiöse Kernwahrheit ist, die den
Menschen zum Höheren zu leiten trachtet. Der Schluss des
Artikels widerspricht zu auffällig dem ganzen übrigen Inhalt
desselben, als dass er nicht bloss als eine Rücksicht gegen
die orthodoxen Leser des Blattes erschiene, — mehr als
ein uralt stagnirendes, denn als ein frisch fortsprudelndes
Quellwasser für eine neue Erkenntniss sich erwiese. Der
Herr Verfasser kennt Owens zwei Theile von „Das streitige
Land" noch nicht!
Levin Schücking über ein mit Annette von Droste erlebtes seltsames
Gehörsphänomen,
Levin Schücking, der bekannte Romanschriftsteller, erzählt
in der Fortsetzung seiner „Lebenserinnerungen.
Am Bodensee" in Westermann! s „Illustrirte Deutsche
Monatshefte" vom Januar 1880 von seinem näheren Verkehr
mit der westfälischen Dichterin Annette von Droste unter Anderem
auch Folgendes: — „Es wurde bei unseren Plaudereien
Abend, es wurde Nacht, und nun wiederholte sich oft ein
Phänomen, welches etwas vom Reiz des Spukhalten hatte.
Unter dem Zimmer von Annette befand sich das Gesindezimmer
, worin in den Abendstunden die Beschliesserin und
die Hausmagd ihre Spinnräder drehten, während Hermann,
der Knecht; und Trimm, der schwarze zottige Hausköter,
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1880/0094