Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
7. Jahrgang.1880
Seite: 97
(PDF, 156 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1880/0105
Psychische Studien.

Monatliche Zeitschrift,

vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene

des Seelenlebens gewidmet.

Monat März 1880.

I. Abtheilung.

Historisches und Experimentelles.
Carl Hansen in Wien.

Von Victor Hataja.

Ein seltenes Schauspiel war "Wien für den 31. Jänner
beschiedet]* An diesem Tage begannen die Vorstellungen
des berühmten Magnetiseurs Carl Hansen, und Skeptiker
und Neugierige, objektive Forscher und was sonst für
Parteischattirungen noch sind, hofften Befriedigung zu finden
. Diess gilt jedoch selbstverständlich nur für den kleineren
Theil der Bevölkerung; der überwiegende hatte im
Allgemeinen noch viel zu wenig von den Erfolgen Hansens
oder auch nur anderer Magnetiseure gehört, um der Sache
eine sonderliche Theilnahme zuzuwenden, und wurde erst
später in die Bewegung mit fortgerissen.

Eine eigenthümliche Spannung bemächtigte sich der
zahlreich im Ringtheater, dem Orte der Produktionen,
erschienenen Zuschauer, als Hansen vor die Rampe trat,
um einige Worte als Einleitung vorauszuschicken. Er betonte
, „dass er sich durchaus keiner exceptionellen Kunst
rühme, sondern im Gegentheilo dieselbe für eine ziemlich
gewöhnliche halte, die von ihren Jüngern weiter nichts als
eine starke Anspannung der Willenskraft und Ooncentration
der Gedanken erfordere, wozu wiederum Geduld und Uebuug
nothwendig wären. Sie würde ganz fälschlich mit „Magnetismus
" bezeichnet, weil sie weder damit, noch mit Elektrizität
etwas zu thun habe, wie ihn verschiedene Versuche
überzeugt hätten. Er selbst bediene sich dieses Namens,
weil er einmal schon gangbar sei und ein anderer nicht

Psyehhcfie Studien. Müiz 1880. 7


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1880/0105