Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
7. Jahrgang.1880
Seite: 98
(PDF, 156 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1880/0106
98 Psychische Studien. VII. Jahrg. 3. Heft. (März 1880.)

im Gebrauch stehe; die wirkende Kraft sei seiner Meinung
nach eine physische und keine psychische, und verweise er
des Näheren auf die einschlägige Literatur." — Hieraul
begann seine Produktion mit einer Anzahl Personen aus
dem Publikum in der bekannten und bereits wiederholt in
diesen Blättern beschriebenen Weise.*) Gespannte Aufmerksamkeit
und unverhohlenes Staunen während, lebhafter
Beifall nach der Vorstellung. Am folgenden Tage brachten
die Journale ausführliche und — fast ohne Ausnahme —
in anerkennendster Weise geschriebenene Belichte, welche
veranlassten, dass nun alle Abende ein zahlreiches distin-
guirtes Publikum ins Theater eilte, um sich durch Augenschein
von der Bealität des Berichteten zu überzeugen, und
der Andrang der sich zu Versuchen Erbietenden manchmal
so gross war, dass nur ein kleiner Theil derselben in Verwendung
gezogen werden konnte.

Trotz dieser sensationellen Erfolge erhob sich aber
eine nie it geringe Opposition, die merkwürdigerweise
zwei gerade entgegengesetzte Bichtungen einschlug, das
Verdienst Hansen9s zu schmälern. Die Einen stellten das
Ganze als etwas Gewöhnliches hin, ja als ganz bekannte
Dinge, die nur durch die Darstellung in der Oeffentüchkeit
so viel von sich reden machten, während sie in "Wahrheit
keine sonderlichen Kunststücke und nur dem Laien-Publikum
so merkwürdig vorkämen.**) Die andere Richtung bezeichnete
die Erscheinungen, wenn auf reeller Basis bewirkt,
als leibhaftige Wunder und folgerte daraus, da es keine
Wunder gäbe, dass die Produktionen Betrug und Schwindel
wären, theilweise auf dem Einverständniss mit den
Magnetisirten, theilweise auf der Verwirrung des der Bühne
ungewohnten Publikums, der Inscenirung des Magnetiseurs
und ähnlichen Momenten beruhend. Eine Widerlegung dieser
Ansichten hier zu unternehmen, wäre wohl überflüssig;
nur diess will ich kurz anführen, dass man nicht allzuviel
Gewicht auf das Argument eines Einverständnisses hätte
legen sollen, da wiederholt bei Privat-Seancen die angestauntesten
Experimente mit Personen allbekannten Namens
gelangen, (wovon auch Berichte in die Zeitungen Eingang
fanden,) so dasb es nicht angeht, die Möglichkeit derartiger
Phänomene — mit Ausschluss jener Annahme — zu leug-

*) Psychisch» Studien 1879. April- und Mai-Heft.
**) So z. B. ein Aufsatz in den „Wiener Medicinischen
Blättern": „Bei den Versuchen des Herrn Hansen handelt es sich
vielfach um Hervorbringung kataleptischer Zustände. Dass durch
anhaltendes Fixiien manche Menschen in einen eigenthumlichen schlaf«
ähnlichen Zustand vernetzt werden, ist längst bekannt." etc.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1880/0106