http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1880/0109
I
Victor Mataja: Carl Hansen in Wien. 101
Namentlich von ärztlicher Seite wurde unverhohlenes
Misstrauen gegen Hansen an den Tag gelegt, und glaubten
jene Herren, ebenso wie bei mancher anderen Frage,
vom Piedestal ihrer eingebildeten Schulweisheit herab die
Erfahrung selbst corrigiren zu können; — nun sie mögen
selbst zusehen, wie sie auf die Dauer dem schon sehr
drohenden Fluche der Lächerlichkeit entgehen. Als zu
dieser Kategorie gehörig, sowie als seltenes Beispiel von
Kühnheit, verdient die Enunciation eines Arztes in der
„Deutschen Zeitung" vom 5. Februar angeführt zu werden,
in welcher der betreffende Herr mit Berufung auf seinen
Stand als Arzt erklärte: „an der ganzen Sache ist
nur Schwindel", und ausserdem seinem „grössten Abscheu
und tiefster Verachtung" Ausdruck gab. Und alles
diess augenscheinlich, ohne sich die geringste Kenntniss von
Hanseris früherem Wirken verschafft zu haben und auf Grund
einer — einmaligen Anwesenheit im Theater! Dass
dann noch selbstverständlich sämmtliche „Medien'* des Betruges
beschuldigt werden, lässt die Leichtfertigkeit, man
möchte sagen, Gewissenlosigkeit, mit welcher manchmal
Urtheile öffentlich in einem der gelesensten Journale abgegeben
werden, nur noch in hellerem Lichte erscheinen.
Und wie beschaffen die Logik dieses Herrn ist, zeigt der
Schluss seines Aufsatzes, in welchem noch die „freie Selbstbestimmung
des Menschen" das „Gesetz der Imputabihtät"
und gar noch die Polizei zur Unterdrückung von „solch'
crassem Schwindel und solcher Aussaat des Aberglaubens
und der Massenverdummung angerufen wird."
Angesichts der bedeutenden Erfolge Hansen's im Ring-
theater, sowie der allgemeinen Theilnahme, die der Sache
zugewandt wurde, wuchs auch der Eifer der Opposition.
Ein klares Bild hiervon bot die Vorstellung vom 3. Februar;
es war ein Tag, an welchem die Experimente nicht so gut
gelangen wie sonst, und der mit einem bedauernswerthen
Ausbruch persönlicher Gereiztheit endete, indem der Assistent
der Chemie an der technischen Hochschule/— Herr
Heinrich Fischer— Hansen auf offener Bühne einen Schwindler
nannte, was bei der getheilten Stimmung des Publikums
eine förmliche Revolte hervorriet. Interessant ist hierbei
die (bereits in der „Correspondenz" der vorigen Nummer
dieser Zeitschrift*) erwähnte) Aeusserung des Herrn Erzherzog
Albrecht, sowie dass die von der Polizei verfügte
S i s t i r u n g der Vorstellungen von dem Minister-
Präsidenten nach eigner Durchsicht der Hansen zu Gebote
*) „Psych. Stud.", Februar-Heft 1880, S. 96.
i
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1880/0109