Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
7. Jahrgang.1880
Seite: 107
(PDF, 156 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1880/0115
Professor Zöllner's letzte Experimente mit Slade in Leipzig 107

Professor Zöllner's letzte Experimente mit Slade
bei dessen letztem Besuche in Leipzig.

in.

Wir hatten in dieser Position ruhig einige Zeit gesessen,
etwa fünf Minuten, aher es ereignete sieh nichts Bemerkens-
werthes. Slade zuckte öfter, wie von einem Schauer durchrieselt
, zusammen, aber alles blieb ruhig, so dass wir ungeduldig
wurden und Slade zu seinem gewohnten Mittel griff,
um seine Geister mit Hülfe einer halb unter den Tisch
gehaltenen Schiefertafel um Auskunft zu bitten. Wir
trennten zu diesem Zweck unsere Hände, Slade nahm die
oberste von den zu seiner Linken jederzeit in Bereitschaft
liegenden Schiefertafeln, biss von einem Schieferstift ein
Splitterchen ab, legte es auf die Tafel und hielt dieselbe mit
seiner Linken halb unter die Tischplatte, während er die
Rechte wieder unter meine beiden Hände legte. Wir hörten
auch sofort deutlich schreiben und sehr bald hierauf die
gewöhnlichen drei Ticktacks, welche das Ende der Niederschrift
ankündigten. Als die Tafel hervorgezogen und neugierig
von uns betrachtet wurde, standen folgende Worte
darauf: „Look for your paper" (Seht nach eurem Papier).
Ich hob sofort die versiegelte Tafel auf, um nach dem zusammengefalteten
und vor etwa fünf Minuten unter dieselbe
geschobenen Briefbogen mit dazwischenliegendem Graphitstückchen
zu sehen, — beides war verschwunden. Ich
war zwar übor diese unerwartete Erscheinung überrascht, aber
doch eigentlich nicht gerade verwundert, da ich bereits in
früheren Sitzungen das Verschwinden und Wiedererscheinen
von Gegenständen so häufig und unter so zwingenden Bedingungen
beobachtet hatte, dass diese Thatsache an und für
sich nichts Neues mehr für mich darbot. Ich blickte mehrmals
sehnsuchtsvoll nach der Decke des Zimmers, in der
Hoffnung, das Papier würde, günstigen Falls beschrieben,
herabflattern, aber es kam nicht, und auch sonst ereignete
sich nichts Bemerkenswerthes. Ich ersuchte also Slade,
wieder in gewohnter Weise seine Geister zu fragen, was
derselbe auch sofort mit Hülfe einer der in Bereitschaft
liegenden Tafeln that. Man hörte sogleich das Geräusch des
Schreibens, und als die Tafel hervorgezogen wurde, stand auf
derselben: „The paper is between the slates and it is wrilten
on it", (das Papier befindet sich zwischen den Tafeln, und es
ist darauf geschrieben). Hoch erfreut über die sinnreiche
Vereinigung physikalischer und intellectueller Phänomene,


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1880/0115