Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
7. Jahrgang.1880
Seite: 124
(PDF, 156 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1880/0132
124 Psychische Studien. VII. Jahrg. 3. Heft. (März 1880.)

ge ruch des Thieres oder dem Geruch, welchen das Fleisch
heim Kochen entwickelt — dem specifischen Bouillon-
geruch. Ersteren erhalten wir z. B., wenn wir zur Zersetzung
Phosphorsäure verwenden, letzteren mit der schwächeren
Schwefelsäure. Auf diese Differenz kommen wir später zurück
. Das von mir gemeinte Specificum steckt im Eiweiss,
wird frei, sobald dieses zersetzt wird, und ist in unserem
Fall der Nervenreiz, das Excitans oder Nervinum, das die
Nervenaufregung des Hungers erzeugt.

„Dass der specifische Ausdünstungsgeruch eines Thieres
(oder einer Pflanze) für ein Thier, das sich von ihm (resp.
ihr) nährt, als sehr energischer Nervenreiz wirkt, ist unum-
stössliche Thatsache und somit die Qualität dieser Stoffe
als Nervina ausser Zweifel. Was man bisher übersehen
hat, ist die Rolle, die sie als Nervina im Leibe ihres Erzeugers
spielen, Sie sind hier so gut Nervina, wie ausserhalb
desselben. Der chemische Stoff um den es sich handelt,
durchdringt, als in hohem Grade flüchtig und löslich, den
ganzen Körper und wirkt direct auf das ganze Nervensystem
, genau so wie ein in unsere Säftemasse gelangtes
Medicament oder die vDn Joh. Ranke nachgewiesenen Ermüdungsstoffe
.

Wenn meine Lehre vom Hunger richtig ist, dann muss
ein Thier im Hungerzustand eine stärkere specifische Ausdünstung
haben, als wenn es satt ist. Hess ist in der That
der Fall: verhungerte Thiere haben einen viel stärkeren
Ausdünstungsgeruch, und ihr Fleisch ist viel reicher an
schmeckenden Bestandteilen." ....

„Es ist bekannte Thatsache, dass die verschiedenen
Organe eines und desselben Thieres verschiedenartige Duffc-
und Geschmacksstoffe besitzen. Jeder weiss, dass bei gleicher
Zubereitung Niere, Leber, Broschen, Hirn, Muskelfleisch,
Kutteln u. s. w. eines Thieres leicht am Geschmack unterschieden
werden, und mit der Nase überzeugt man sich, dass
auch ihre Duftstoffe verschieden sind. Der Arzt weiss ferner,
dass Knocheneiter, Lungeneiter, Abdominaleiter, Muskelwundeneiter
am Duft deutlich unterschieden werden können.
.Ja, es ist Thatsache, dass manche Aerzte die Krankheiten
'riechen', d. h. am Ausdünstungsgeruch erkennen. Ich sage
daher: Jedes differente Organ hat seinen eigenartigen Seelenstoff
; es giebt eine Muskelseele, Nierensecie, Leberseele,
Nerven- und Gehirnscele, die aber alle nur Modi-
ficationen. d. h. Dif f er encirungen des primären
Eiseelenstoffes sind. In welchem Ver-
luiltniss sie zu einander stehen, davon später; hier soll nur
gesagt werden, dass die Geschlechtsstoffe, d. h. Eier und


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1880/0132