http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1880/0136
128 Psychische Studien. VII. Jahrg. 3. Heft. (März 1880.)
nämlich ein Stoff, aus welchem die eigentlichen Gehirnseelenstoffe
erst heranreifen müssen, und zwar so: Wir
wissen von den Drüsen, dass sie, um ihr Specificum, z. B.
Pepsin, secerniren zu können, erst 'geladen' werden müssen.
Die Ladung stammt von Stoffen, bei denen z. B. das Pepsin
nicht schon als solches vorgebildet zu sein braucht, die also
bei andersartiger Zersetzung gar nicht Pepsin liefern würden,
sondern eine andere Atomgruppe, die man allenfalls ein
4Pepsinogen' nennen konnte. In diesem Sinne ist möglicherweise
der dritte Hirnduft nicht Psyche selbst, sondern ein
'Psychogen', das unter normalen Verhältnissen im lebenden
Gehirn gar nicht zur Entwicklung kommt, sondern höchstens
bei pathologischen Processen."
Wegen der zum Verständniss der einzelnen Seelenerscheinungen
, der Begierde, der Freude, der Trauer, des
Muthgefühls, des Zornes, der "Wuth, der Angst und Todesangst
, des Erschreckens und Entsetzens, ferner des Willens
und der verschiedenen Temperamente gegebenen Erklärungen
müssen wir unsere Leser auf Jäger's betreffende Aufsätze
selbst verweisen. Die Duftstoffe entscheiden auch hier innerlich
zwischen Thun und Lassen, Lieben und Hassen, Beschleunigen
oder Hemmen, Ja oder Nein, weil je nach der
Intensität des Reizes der Gehirnseelenstoff entweder in der
excitirenden, dem Ja entsprechenden Lustmodification, oder
in der dem Nein entsprechenden depressorischen, bewegungs-
hemmenden Unlustmodification auftritt. Experimentell erhärtet
ist, dass durch alle Motionscentra hindurch das
Gesetz des Antagonismus geht, jedes Centrum hat seinen
das Gegentheil hervorrufenden Antagonisten. Indem nun
durchweg die Lustmodifikation für den einen, die Unlustmodification
für den andern der beiden Antagonisten der
adäquate Reiz ist, ist der Luststoff, bildlich gesprochen, der
Steuermann der Maschine, der rechts oder links, vorwärts
oder rückwärts, Angriff oder Flucht, Beugung oder Streckung.
Oeffnung oder Schliessung, Beschleunigung oder Hemmung
kommandirt, resp. ausführt.
In einem Schlussabschnitt vertheidigt Jäger — so berichtet
der Referent von „Das Ausland44 No. 4 vom 27.
Januar 1879 — die Berechtigung, das Wort „Seele44 für
die von ihm in ihrer Wirkung entstellten Stoffe zu gebrauchen,
und rügt es als Missbrauch, dass dieses Wort von den Philosophen
und auch einem Theil der Theologen als synonym
mit dem Wort „Geist*4 gebraucht werde. Er stellt sich auf
die Seite der biblischen Terminologie, welche scharf zwischen
„Seele44 und „Geist44 unterscheide und nur letzterem metaphysische
Eigenschaften zuerkenne4. TJeber den „Geist44 sagt
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1880/0136