Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
7. Jahrgang.1880
Seite: 136
(PDF, 156 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1880/0144
136 Psychische Studien. VII. Jahrg. 3. Heft. (März 1880.)

was den Herzen der Engländer am nächsten ging, der
Jagdsport werde dureli Ausstarben und Verseheuchen der
Hasen, Rehe, Hühner, Fasanen und vornehmlich der Füchse
unheilbar geschädigt werden; abgesehen davon, dass das
Leben der Reisenden auf der Bahn ununterbrochen aufs
äusserste gefährdet sein müsse. Besonders der grosse
Grundbesitz widersetzte sich der Vornahme der Vorarbeiten
, zum Theil, wie die Lords Sefton und Conway, mit ge-
waffneter Hand." — Stephensorts Antwort auf alle diese
und technische Einwürfe im Parlamente war: „Ich kann's
nicht sagen, wie? aber ich werde es machen!" — Und als
er Alles gemacht, und als am Eröffnungstage sogar ein
englischer Minister Mr. Huskisson von einer Maschine todt-
gefahren wurde, so unterdrückte die praktische englische
Nation die neue Erfindung darum doch nicht, sondern förderte
sie vielmehr bis zur höchsten Hohe ihrer Entwickeln
ng weiter.

Die Wiener Aerzte zielen jedoch mit ihrem bedingungsweise
!] Urtheilsspruche vielmehr auf die gänzliche
polizeiliche Unterdrückung einer neuen psychischen und
physiologischen Entdeckung ab, wie sich dieselbe in dem
geistmagnetischen Einflüsse Hanserts auf gewisse Personen
kundgiebt, anstatt dieselbe dem öffentlichen Studium weiter
zu unterziehen, weil eben die Sache ihre alten Vorurtheile
umstürzt. Ihre ganze Jahrtausende alte Praxis war doch
sonst nicht so zärtlich um die Folgen der von ihnen angewandten
ArzLei-Gifte auf ihre Patienten besorgt, als sie es
hier um den vollständig giftlosen Einfluss eines Magnetiseurs
auf seine Subjekte durch sie zu sein vorgiebt. Welche
operativen Eingriffe müssen oft nicht auf das Leben der
Patienten gemacht werden, trotzdem dieselben schon schwer
krank sind! Und hier operirt Hansen mit völlig Gesunden
und in einer dieselben durchaus nicht verletzenden und
schädlichen Weise. Oft berührt Hansen seine Patienten gar
nicht. Die Wirkungen des Chloroforms und aller übrigen
anästhesirenden Mittel sind von bei weitem schlimmei en Folgen
begleitet als der blosse geistmagnetische Einfluss eines
solchen Operators auf seine Subjecte. Die Wie ner Aerzte
scheinen sich lediglich vor den Wirkungen Hansen's auf
ihre medizinischen Vorurtheile zu fürchten; — dass sie selbst
die betreffenden Fälle weiter studiren wollten oder schon
studirt hätten, davon verlautet bis jetzt nichts.

Gr. C. Wittig.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1880/0144