Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
7. Jahrgang.1880
Seite: 137
(PDF, 156 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1880/0145
Kurze Notizen.

137

Kurze Notizen.

a) Hypnotische Versuche. Experimentelle Beiträge
zur Kenntniss des sog. thierischen Magnetismus. Ergänzung
und Berichtigung der im Iii. Theile von Zöllners
wissenschaftlichen Abhandlungen veröffentlichten Mittheilungen
des Verfassers. Von Prof. Dr. Adolf F. Weinhold.
Zweiter Abdruck. (Chemnitz, Martin Bülz, 1879.) gr. 8°.
29 S. — Diese kleine Schrift findet sich in „Die Natur"
Nr. 52 v. 24. December 1879 besprochen. Verfasser soll
danach seine dem Prof. Thiersch in Leipzig mitgetheilten
ersten Versuche weiter fortgesetzt haben und zu Ansichten
gelangt sein, welche es ihm wünschenswerth machen muss-
ten, dieselben als Ergänzung bez. Berichtigung seiner ersten
Mittheilungen selbstständig bekannt zu machen. Damals
neigte er zu dem Glauben, dass es gewisse Individuen, zu
denen auch Hansen gehöre, gebe, welche die Fähigkeit in
sich tragen, „gewisse andere Personen in einer Weise zu
beeinflussen, welche von der gewöhnlichen Einwirkung einer
Person auf Andere spezifisch verschieden sei." Nun aber
sei seine jetzige Meinung die geworden, dass es einer besonderen
Naturkraft nicht bedarf, um gewisse mysteriöse
Zustände unserer Lebensthätigkeit zu erklären. Mit Prof.
Hoppe's Erklärung über die Scheinbewegungen wird auch
hier Alles auf eine lebhafte Einbildung zurückzuführen gesucht
, und damit glaubt der Ref. K M. die eigentlichen
Thatsachon dem Bereiche deb Spiritismus entrückt. Wie
sehr irrt er sich jedoch! Er selbst muss bekennen: „An
und für sich selbst freilich gehören manche hypnotische Erscheinungen
zu den auffallendsten Thatsachen, deren physiologische
Erklärung im Sinne der Hoppe'schen noch aussteht
." Die Spiritisten können dasselbe noch weit mehr
von den ihrigen behaupten; — und doch existiren sowohl
die Thatsachen des ffansen1 sehen Magnetismus oder Mes-
merismus, wie die spiritistischen Phänomene. Mit der
blossen Phantasie und Einbildung ist hier nichts erklärt,
ebensowenig mit Prof. Wemhoffs Wirkung der Vorstellung
von der Macht des Experimentators im Subject. "Wie viele
Subjekte haben gar nichts geglaubt und sind doch dieser
Macht erlegen! Auch das dämonische Funkeln der Augen
gewisser Menschen, wie z. B. Napoleon I., erklärt noch nicht
allein, dass die Betroffenen das Bewusstsein verloren, weil
sie wussten, dass der Besitzer jener Augen im Besitze einer
furchtbaren Macht war. Herr K. M. fühlt das Lückenhafte
seiner Erklärungsversuche heraus, wenn er schliesslich sagt:
„Das Alles erklärt freilich nur die Macht des Einen über


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1880/0145